Die ersten Talsperren (die Oberharzer Teiche) wurden angelegt, um mit Wasserkraft Pumpen und Pochwerke im Bergbau anzutreiben. 4 Min, Die Talsperren im Harz sind derzeit zu knapp drei Vierteln mit Wasser gefüllt. Mit dem Talsperreninformationssystem (TALIS) gewährleisten wir eine optimale Bewirtschaftung unserer sechs Talsperren. Schon damals hatten die Harzwasserwerke von einem Niedrigstand gesprochen. Die Auswirkungen der anhaltenden Dürre haben mich wirklich erschreckt! Münden: Löscharbeiten nach Großbrand abgeschlossen, Harz: Touristenansturm bleibt vorerst aus, "Muntermacher": Graffiti-Künstler bringt Farbe ins Leben, Lieblingsplatz: Ein Dachboden voller Spionage-Technik, Corona kompakt: Lieferengpässe - Impfungen verzögern sich. Diese anhaltende Dürre macht sich auch an den Füllständen der Talsperren im Harz bemerkbar. Trotz der jüngsten Niederschläge sind die Talsperren im Harz so leer wie selten. Der sogenannte Sadd-el-Kafara ist heute noch in Teilen erhalten. Auch der Sommer 2019 sieht schon wieder sehr trocken aus. Wie voll sind die Harz-Talsperren? Hier geht's zu unseren Stellenangeboten! Im Sommer steigt die Trinkwasserabgabe aufgrund der höheren Temperaturen generell an und führt an den Talsperren zu sinkenden Füllständen. Auch in den kommenden Tagen gilt der dringende Appell: Bitte bleiben Sie zu Hause. Neben der höheren Trinkwasserproduktion wird an den Talsperren im Sommer auch fortlaufend Wasser an die umliegenden Flüsse abgegeben, um diese vor Austrocknung zu schützen. Im Harz gibt es überdurchschnittlich viele Talsperren, denn schon früh wurde hier die Wasserkraft genutzt - um Pumpen und Pochwerke im Bergbau anzutreiben. "Die aktuellen Füllstände bilden zwar ein gutes Fundament, aber trotzdem bitten wir jeden Mitmenschen um einen achtsamen Umgang mit der Ressource Wasser." Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.. Schluchsee Volatus, 20160709-00769-Schluchsee-Staumauer, CC BY-SA 4.0 Die Talsperren im Harz führen aktuell weniger Wasser als zum gleichen Zeitpunkt in den Dürrejahren 2018 und 2019. "Wir speichern rund 15 Prozent mehr als im … Die Odertalsperre wurde in den Jahren 1930 bis 1933 erbaut und 1934 in Betrieb genommen. Nach einem insgesamt sehr trockenen Winter hätten die ausgiebigen Regenfälle im Februar und März die Füllstrände auf ein gutes Niveau gebracht, sagte ein Sprecher. (Archivbild). Das Bauwerk wurde für fünf Millionen Euro bei laufendem Talsperren- … Bei den Mädchen sind nur die Trend-Namen Mia, Lina und Lea als Erstnamen zu finden. Unsere größte Talsperre ist mit 46,85 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen die Okertalsperre. Die Pegelstände steigen nach andauernden Regenfällen stetig. Die Talsperren im Harz sind trotz der jüngsten Trockenperiode zu 71 Prozent gefüllt. m³ (Stand heute früh) ist die Rappbodesperre zu etwa 75 Prozent gefüllt. TALIS liefert online aktuelle Daten von Wasserständen, Niederschlägen und Zuflüssen im Harz. "Nach 2018 und 2019 könnte die Trockenheit auch in diesem Jahr wieder zur Herausforderung werden", sagte der Technische Geschäftsführer der Harzwasserwerke, Christoph Donner. mehr, Der Braunschweiger "Ente" verschönert nach Auftrag Hausfassaden, Innenwände oder aber Stromkästen. mehr, Kaum Regen, kein Schnee: Die Talsperren führen ungewöhnlich wenig Wasser, teilten die Harzwasserwerke mit. „Es ist nicht verboten, in den Harz zu fahren, es gibt kein Reiseverbot - das ist die … Alle Top-10-Namen, die Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld für dieses Jahr prognostiziert, sind vergeben worden. Nimrods Staudamm leitete den Fluss Tigris um, so dass Geg… Den niedrigsten Wasserstand weist gegenwärtig die Odertalsperre auf. 11.01.2021 Harz trotz Corona voll „Wir lassen uns nicht einsperren“ Die Menschen lockt es trotz aller Corona-Warnungen in die Ausflugsgebiete. Darauf bereiten wir uns vor", sagte Donner. 250.000 Jahre alt sind die Funde, die auf Neandertaler hinweisen. Auch 2020 ist wieder ein Trockenjahr, wenn auch nicht ganz so extrem wie die zwei Jahre zuvor. Der Hochwasserschutz, die Niedrigwasseraufhöhung der Bode in den Sommermonaten und die Trinkwasser-Versorgung für ca. Die 30 Oberharzer Stauteiche, die auch Teil … Die Sperranlage wurde in den Jahren 2010 bis 2015 umfassend saniert. In diesem Jahr könnte sich dieser Mehrverbrauch durch die Coronavirus-Pandemie und eine erneute Trockenheit noch stärker ausprägen. Osterode (dpa/lni) - Für einen besseren Hochwasserschutz ist die Sösetalsperre bei Osterode im Harz saniert worden. Die Talsperren im Ruhrgebiet sind wieder zu fast zwei Drittel gefüllt. Wassersport und Angeln. In den vergangenen beiden Jahren herrschte an den Talsperren wegen der Trockenheit zeitweise eine angespannte Situation. Allzu entspannt zurücklehnen können sich die Verantwortlichen aber nicht, denn in den vergangenen beiden Dürrejahren war zu diesem Zeitpunkt des Jahres etwas mehr Wasser in den Talsperren. In der heutigen Zeit dienen die Harztalsperren zur Stromerzeugung, zur Trinkwassergewinnung und zum Hochwasserschutz, insbesondere zur Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr. Es sei so voll, dass die Menschen draußen die notwendigen Abstände nicht einhalten könnten. Auf der Basis dieses intelligenten Messnetzes ist die präzise Überwachung und Steuerung der Wassermengen zu jeder Zeit möglich. 1,5 Mio. Denn fast 4,6 Millionen Menschen werden von den Talsperren im Sauerland mit Trinkwasser versorgt. Das Talsperrensystem des Ruhrverbands Der Ruhrverband betreibt acht Talsperren mit einem Gesamtvolumen von 463 Millionen Kubikmetern. Über die Dammkrone verläuft eine Fahrbahn. Mit rund 81 Mio. Auf der Basis dieses intelligenten Messnetzes ist die präzise Überwachung und Steuerung der Wassermengen zu jeder Zeit möglich. Bezogen auf ein einzelnes Flussgebiet (das der Ruhr) ist dies das größte zusammenhängende Talsperrensystem in Deutschland. (15.03.2020) Die größten Talsperren in Deutschland. Alles Wissenswerte über Talsperren in Deutschland mit mehr als 1 Million Kubikmeter Antworten gibt ein Online-Portal. mehr, Die Parkplätze seien zwar belegt, es gebe aber genug Ausweichmöglichkeiten, Schnee liegt nur noch auf den Gipfeln. Eingebettet in die idyllische Harzlandschaft wurde sie hauptsächlich für den Hochwasserschutz, die Niedrigwasseraufhöhung und die Energieerzeugung errichtet. Der letzte Monat hat vor allem in der Mitte und im Südwesten viel zu wenig Niederschlag gebracht. mehr, Nach den trockenen Phasen im Dezember und Januar entspannt sich die Situation an den Talsperren im Harz. Vor gut sechs Wochen waren es noch 80 Millionen Kubikmeter. Mein erster Stopp war am Oderteich. Hat das Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung? Sie ist nur noch zu 23 Prozent gefüllt. Hier gibt es Granitblöcke, die eigentlich Eisbrecher sein sollen. Durch den erneuten Lockdown sind wie überall auch im Harz alle touristischen Einrichtungen geschlossen. Im Harz gibt es überdurchschnittlich viele Talsperren.Grund hierfür ist, dass das Mittelgebirge Harz zu einem der regenreichsten Gebiete in Deutschland zählt und die Wasserkraft schon früh genutzt wurde. Die Lage sei durchaus angespannt, sagt Zum Ruhrverband (Quelle: Messwerte Ruhrverband, Vorhersage von Andreas Wagner) 9 Talsperren: Bigge, Möhne, Sorpe, Henne, Ennepe, Verse, Fürwigge, Lister, Ahausen-100,0%: Aktuell: der Gesamtfüllungsstand liegt bei 70,2%, Tendenz ist deutlich steigend. Die Gesamtabgabe der Talsperren beträgt 18,6 m³/s, davon entfallen auf die Nordgruppe 1,3 m³/s und auf die Südgruppe 17,3 m³/s. In Nordosten und Norden konnte zumindest punktuell mal Nass von oben verzeichnet werden. Das vernetzte Verbundsystem könne eine höhere Belastung in der Ferienzeit kompensieren. Die älteste Talsperre, von der man heute weiß, stand in Ägypten. In den sechs großen Stauseen im niedersächsischen Teil des Mittelgebirges befindet sich durchschnittlich nur noch ein Drittel der normalen Wassermenge. Quelle: Nord-West-Media TV 01:26 Min. Die ältesten Spuren menschlicher Siedlungen, die im Harz gefunden wurden, sind zwischen 700.000 und 350.000 Jahre alt. Im thüringischen Bilzingsleben, aber auch in der Nähe von Hildesheim und Schöningen fanden sich Reste des Homo erectus, des aufrecht gehenden Menschen. An vielen der nicht der Trinkwasserversorgung dienenden Stauseen ist auch eine aktive Freizeitgestaltung möglich wie z.B. Gesteuert werden die Talsperren von der Talsperrenleitzentrale in Essen. Das Bauwerk wurde für fünf Millionen Euro bei laufendem Talsperren- … Göttingen. Trotz der extremen Trockenheit in den vergangenen Wochen sind die Talsperren im Harz derzeit zu 71 Prozent gefüllt. Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: Talsperren im Harz so voll wie lange nicht, "Ein guter Vorrat" - Harzer Talsperren füllen sich, Zu wenig Wasser: Lage in Talsperren angespannt, https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Wasserstand-in-Talsperren-sorgt-fuer-Zuversicht,talsperren198.html, Hann. Ein regenarmer Sommer und das Coronavirus könnten aber dennoch zu Engpässen führen. Mit 150 Millionen Kubikmeter führen die Stauseen so viel Wasser wie lange nicht. Ich glaube, dieses Jahr sind sie arbeitslos… Mein nächster Stopp […] Das teilten die Harzwasserwerke am Montag mit. Laut Definition gilt ein Staugewässer ab einem Stauvolumen von 100.000 Kubikmetern als Talsperre. "Wenn die Menschen aufgrund des Coronavirus im Sommer nicht in den Urlaub fliegen können, wird auch der Wasserverbrauch steigen. Zudem liegen vor allem die Mütter und Väter von Jungen, die in Halberstadt das Licht der Welt erblickten, voll im Trend. Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen. Die größte Herausforderung sei die Sicherstellung der Rettungswege. „Im Ostharz sieht es nicht so dramatisch aus wie im Westharz. Osterode (dpa/lni) - Für einen besseren Hochwasserschutz ist die Sösetalsperre bei Osterode im Harz saniert worden. Talsperren im Harz sind derzeit so leer wie selten. Sportarten, wie Angeln, Tauchen, nur in wenigen Talsperren möglich, oder Segeln, erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Besucher erwartet hier ein grandioser Blick auf die 106 Meter hohe Staumauer, die das Kernstück der sechs Talsperrens im Ostharz bildet und auf die Erlebnis-Einrichtungen der Harzdrenalin GmbH. Rund zwölf Meter hoch soll der Erddamm gewesen sein, den König Nimrod um 2000 vor Christus in Mesopotamien bauen ließ. Hier bauten in der Nähe von Kairodie Menschen etwa 2600 bis 2500 vor Christus eine Art Steinschüttdamm in den Wadi Garawi. Aktuelle Talsperrendaten –rund um die Uhr. (27.02.2020) Ausblick Die Abflüsse im Ruhreinzugsgebiet sind angestiegen und liegen im Mittelwasserbereich. Dies sind die größten Talsperren Deutschland. ein trauriger Anblick… heute bin ich im Harz unterwegs. Wasserstände von Flüssen und Stauseen. Im dritten Dürrejahr in Folge sind im Harz die Pegelstände der Talsperren deutlich unters langjährige Mittel gefallen. Derzeit sind die sechs großen Stauseen im niedersächsischen Teil des Mittelgebirges nur noch zu durchschnittlich 34 Prozent gefüllt. Die Harztalsperren sind im September statt der durchschnittlichen 64 Prozent nur zu 44 Prozent gefüllt. Mit einem Gesamtvorrat von 129 Millionen Kubikmeter Wasser sei die Trinkwasserversorgung auch im Falle eines trockenen Sommers für weitere Monate gesichert, hieß es. Im Notfall sollen Prioritäten gesetzt werden - das Trinkwasser geht vor. Dadurch wird die Reaktionszeit bei Hochwasser auf ein Minimum reduziert. Die Trockenheit seit Februar hat Spuren im Harz hinterlassen: Mehrere Talsperren sind nur noch zu gut einem Viertel gefüllt. Mit dem Talsperreninformationssystem (TALIS) gewährleisten wir eine optimale Bewirtschaftung unserer sechs Talsperren. Talsperren sind schlechter gefüllt als in den Vorjahren „Die Talsperren sind schlechter gefüllt als die Jahre zuvor“, sagt Norman Droste aus der Unternehmenskommunikation der Harzwasserwerke im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Polizei behält sich vor, Straßen zu sperren, damit die Sicherheit gewährleistet ist. (28.01.2020) Die Parkplätze im Harz liefen „ruck zuck zu“, sagte ein Sprecher der Polizei Goslar am Dienstag. Dank des nassen Sommers haben sich die Wasserstände in den niedersächsischen Talsperren und Flüssen erholt. Der mittlere Füllungsgrad aus den vergangenen 30 Jahren beträgt sogar 80 Prozent. Fremdverschulden kann wohl ausgeschlossen werden. 05.06.17 08:00 Insgesamt befinden sich noch rund 60 Millionen Kubikmeter Wasser in den Talsperren. Zwar sind die Talsperren hier auch nicht voll, aber die Füllstände geben noch keinen Grund zu Besorgnis. Ihr mit einem Betonkern versehener Erddamm mißt 310 Meter in der Länge und 62 Meter in der Höhe, wobei er 56 Meter über die Talsohle hinausragt. Mit 150 Millionen Kubikmeter führen die Stauseen so viel Wasser wie lange nicht. 3 Min, Heinrich Peyers war in den 1980er-Jahren mehrmals in der DDR und gelangte nach 1989 an Geheimdienst-Ausrüstung der Stasi. Talsperren findest du spannend? Hunderte Tagesausflügler genießen an diesem Wochenende das Winterwetter im Harz. Es ist total furchtbar. mehr, Laut Polizei liegt der Schaden im hohen sechsstelligen Bereich. Nach dem langen und trockenen Sommer ist das eine gute Nachricht für das Ruhrgebiet. Das meldet der Ruhrverband am Donnerstag. Demzufolge … Der anhaltende Niederschlag in den vergangenen Wochen hat die Talsperren im Harz gut gefüllt. Der anhaltende Niederschlag in den vergangenen Wochen hat die Talsperren im Harz gut gefüllt. An zahlreichen Stauseen, die hauptsächlich im Zentrum und westlichen Teil des Harzes zu finden sind, können Urlauber nicht nur die landschaftliche Idylle, sondern auch ein umfangreiches Freizeitangebot genießen. TALIS liefert online aktuelle Daten von Wasserständen, Niederschlägen und Zuflüssen im Harz. Die schönsten Talsperren im Harz – die Eckertalsperre auf der Karte anzeigen Granetalsperre – Zufluss aus der Oker und Innerste Der Staudamm der Granetalsperre wurde von 1966 bis 1969 errichtet, somit ist sie die jüngste Talsperre im Harz.