Bei Ohrum ist auf dem Ostufer der Oker seit 1318 die Fährmühle nachgewiesen, die bis heute existiert und zu Hedwigsburg gehört. Okertalsperre auf niedrigstem Stand seit 1960, Geocaching: Mit Familie Weimann auf digitaler Schatzsuche, Energie aus der Sonne mit Anlagen aus Burgdorf, Gehrdener Schwimmmeister Julian Pengel hat viel zu tun, So verhalten Sie sich bei Gewitter richtig, Kleintransporter fährt in Menschengruppe - mehrere Tote, © Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG. ... dass man bei niedrigem Wasserstand die Kirchturmspitze sehen kann und die Glocken dazu hört. Okerstausee: Okertalsperre (1.35 km entfernt) Altenau: Webcam in der Villa Clara (4.34 km entfernt) Hahnenklee-Bockswiese: Hahnenklee − Bocksberg-Seilbahn (5.77 km entfernt) Goslar: Rammelsberg Startplatz (6.02 km entfernt) Hahnenklee-Bockswiese: Hahnenklee (7.10 km entfernt) Die waldreiche Umgebung bietet viele Wanderwege und Mountainbike-Strecken. Okerstausee und Okertalsperre im Oberharz (05.08.2011) Windenhaus und Rollbahn über dem eher schwach gefüllten Stausee. Sie wurde Mitte des 20. Okertalsperre eine der größten Talsperren im Harz ... Ins Reich der Legende gehört allerdings die Geschichte, dass man bei niedrigem Wasserstand im Stausee eine Kirchturmspitze sehen und das Läuten ihrer Glocken vernehmen könne. Wetter Deutschland – Vorhersage für heute, Samstag 09.01. ... Heute sind die Orte überflutet. Heute werden eher Städte und Kommunen im Raum Hildesheim und Hannover versorgt. Bei maximalem Wasserstand ist der sich hinter der Betonmauer staunende See etwa 2,2 km lang und 150 m breit und bedeckt eine Fläche von 32 ha. Meist nachdem man eine Flasche „Stichpimpulibockforcelorum“ (Kräuterlikör) getrunken hat. Der Bodenseepegel in Konstanz zeigte am Donnerstagmorgen noch einen Pegelstand von 4,61 Metern an, rund 30 Zentimeter über dem Mittelwert für diese Jahreszeit und deutlich mehr als vor einem Jahr, als am 04.07. ein Wasserstand von 3,74 Meter registriert wurde. Okertalsperre. Heute ist mit Sturmböen bis 90 km/h zu rechnen, dabei gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken. © 2020 Niedersachsen.de | Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung nur mit unserer
Morgen besteht in Okertalsperre Unwettergefahr durch Sturmböen bis 90 km/h. 2,2 km². (großes Bild) Die (fast) leere Okertalsperre - Blick auf den im Normalfall vom Okerstausee überfluteten unteren Teil des Langetals bei Schulenberg. Sie wurden vom ansteigenden Wasser überflutet. Seit 1980 erhält auch die Stadt Göttingen Trinkwasser aus der Talsperre. Unsere größte Talsperre ist mit 46,85 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen die Okertalsperre. Wetter Deutschland – Vorhersage für heute, Freitag 22.01. Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie … m³ - Zufluss in Schmittlotheim in m³/s - Abfluss in Affoldern in m³/s - Wassertemperatur im Bereich Sperrmauer an der Oberfläche in Grad Celsius - k.A. Vollstau = 244,97 m über NN - Wasserstand in m über Normal-Null (NN) - Inhalt in Mill. In Nordosten und Norden konnte zumindest punktuell mal Nass von oben verzeichnet werden. Die Okertalsperre im Westharz ist der größte Stausee Niedersachsens und ideal für Aktivitäten am Wasser. Heute, 2007, hat der Stausee wieder seine alte Wasserfläche. So ist die Sösetalsperre, deren Abgabe für die Rhume maßgeblich ist, aktuell zu etwa 61 Prozent gefüllt. Ins Reich der Legende gehört allerdings die Geschichte, daß man bei niedrigem Wasserstand im Stausee eine Kirchturmspitze sehen und das Läuten ihrer Glocken vernehmen könne. Die Pfeiler der Bramkebrücke ragen weit aus dem Wasser. Kurt Wolter ... Einige Bilder von der Okertalsperre im Harz, an der ich heute beim Mopped Ausflug vorbeigekommen bin. In der ersten Tabelle sind die aktuellen Messerte für Wasserstand, Durchfluss und Fließgeschwindigkeit angegeben. Heute dient das Sperrwerk vorwiegend dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energiegewinnung im Wasserkraftwerk Romkerhalle. Ein erneut niederschlagsarmer Winter und Frühjahr, könnte im kommenden Sommer für Probleme sorgen. Forelle, Äsche, Die Okertalsperre ist die einzige Harzer Talsperre mit Schiffsverkehr. Der angegebene Durchfluss stellt den Abfluss unterhalb der Talsperre dar, der an Pegeln gemessen wird. So niedrig wie zurzeit war der Wasserstand der Okertalsperre seit 1960 nicht mehr. Heute 2°/ 1 ° Morgen. Die Okertalsperre. Aktueller Wasserstand Schluchsee: 922.20 m ü NN Am: 21.01.2021 21:01:00 Abstand bis voll: 7.8 m Abstand bis Pfingstpegel: -1.8 m Abstand bis leer: 7.2 m Die Änderung der letzten Stunde: 0 m Pegel steigt Die Änderung der letzten 6 Stunden: 0.009 m Pegel steigt Die Änderung der letzten 24 Stunden: 0.270 m Pegel steigt Schulenberg Im Oberharz: Okertalsperre | Der Ort Schulenberg lag ursprünglich unterhalb des heutigen Ortes im Okertal. Start Touren 16-11-19_Okertalsperre. Jeden Tag sinkt der Pegel so um zehn Zentimeter. Oker-Talsperre 005 Foto & Bild von 19king40 ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Ein sehr niedriger Wasserstand lässt dann weder Bootfahren, noch schwimmen etc. Sie wollen mehr über den WVER lernen und keine Information mehr verpassen? Wetter - Okerstausee: Okertalsperre Die Okertalsperre befindet sich Im Oberharz, unterhalb der Bergstadt Altenau. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte um 7 Grad. Der Bodenseepegel in Konstanz zeigte am Donnerstagmorgen noch einen Pegelstand von 4,61 Metern an, rund 30 Zentimeter über dem Mittelwert für diese Jahreszeit und deutlich mehr als vor einem Jahr, als am 04.07. ein Wasserstand von 3,74 Meter registriert wurde. Der Hauptstrecketalsperre bei Königshütte ist die Wasserüberleitung durch ein 1,8 km langen unterirdischen Stollen in die Rappbodetalsperre. Genehmigung | v0.8.11.1. Staumauer der Okertalsperre im Oberharz (05.08.2011) Die beeindruckende Bogenstaumauer mit aufgesetzter Gewichtsstaumauer, in der Bildmitte Sprungschanze und Tosbecken für den Überlauf (der fast nie zum Einsatz kommt). Dort, wo sich heute der Stausee ausbreitet, befanden sich bis zum Jahre 1954 die kleinen Orte Unter- und Mittelschulenberg. Berlin 11°C Dresden 10°C Emden 6°C Frankfurt 10°C Freiburg 14°C Hamburg 6°C Kassel 9°C Köln 7°C München 12°C Rostock 9°C Saarbrücken 9°C Stuttgart 12°C Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie … Dieser Abfluss entspricht nicht zwangsläufig der Talsperrenabgabe. Vorkommende Fischarten im Stausee sind u.a. die Okertalsperre hingegen nur zu gut 43 Prozent. Die Talsperre ist der größte Stausee des Westharzes. Mit 150 Millionen Kubikmeter führen die Stauseen so viel Wasser wie lange nicht. Nachts gibt es Regen bei Tiefsttemperaturen von 6°C. Die Temperatur liegt in den nächsten Stunden bei rund -1 Grad. Berlin 2°C Dresden 1°C Emden 2°C Frankfurt 3°C Freiburg 2°C Hamburg 2°C Kassel 1°C Köln 2°C München 1°C … Okertalsperre auf niedrigstem Stand seit 1960. ... dass man bei niedrigem Wasserstand die Kirchturmspitze sehen kann und die Glocken dazu hört. Jahrhunderts fertiggestellt. Heute lohnt sich ein Ausflug zur Talsperre Leibis für ausgedehnte Wanderungen oder eine spaßige Segway-Tour um den See ... die meisten befinden sich im Harz. Die Okertalsperre ist jetzt nur noch zu 20 Prozent gefüllt und hat damit den tiefsten Wasserstand seit 1981 erreicht. Sie wurde Mitte des 20. Die Okertalsperre befindet sich Im Oberharz, unterhalb der Bergstadt Altenau. Wenn die Okertalsperre (fast) leer ist... Anzeige: Dieses Foto aus dem Jahre 2009 zeigt keine Kulisse aus einem Endzeitfilm, sondern gewährt einen Blick auf den üblicherweise vom Okerstausee überfluteten unteren Teil des Langetals bei Schulenberg. = Keine Angabe, die Daten liegen uns leider nicht vor! ... Heute ist er ein beliebter Erholungs- und Luftkurort. Damit stieg der Wasserstand innerhalb von nur 46 Tagen um fast 23 Meter an, im Schnitt also etwa einen halben Meter pro Tag. Ein Stausee ist ein Teil einer Stauanlage, wobei es sich hierbei in der Regel um eine Talsperre handelt. Heute, 2007, hat der Stausee wieder seine alte Wasserfläche. Die 186 m lange und 47 m hohe Gewichtsstaumauer, regelt seit dieser Zeit den Wasserstand der Holtemme und versorgt Elbingerode und Wernigerode mit rund 2,8 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. Die Okertalsperre im Westharz ist der größte Stausee Niedersachsens und ideal für Aktivitäten am Wasser. die Okertalsperre hingegen nur zu gut 43 Prozent. Am Mittag bilden sich vereinzelt Wolken bei Höchsttemperaturen bis zu 7°C. Die größte Talsperre ist die Okertalsperre mit einer Wasserfläche von ca. Jahrhundert zwischenzeitlich im Besitz der Stadt Braunschweig und wird heute als Hedwigsburger Okermühle von einem großen niedersächsischen Kekshersteller betrieben. Okertalsperre – mit dem Linienschiff auf dem Stausee schippern. Anders sieht es aber an Rhein und Donau aus. Die Mühle war im 15. kreis Osterode. Okertalsperre. Der See gibt frei, was seit Jahrzehnten nocht mehr zu sehen war. Wenn man davon ausgeht, dass bei mittlerem Wasserstand ca. Der Zufluss zur Talsperre ergibt sich aus dem Durchfluss am Pegel Altenau, der mit einem Faktor von 2,7 multipliziert werden muss. det. Wegen der anhaltenden Trockenheit ist die Okertalsperre so leer wie seit 1960 nicht mehr, Jede Sekunde fließen zwar 185 Liter Wasser hinein, allerdings verliert der größte Stausee im Westharz in derselben Zeit auch 1300 Liter. Mit 150 Millionen Kubikmeter führen die Stauseen so viel Wasser wie lange nicht. Am Abend ist es in Oker wolkig bei Temperaturen von 5 bis 7°C. Staudamm. 5.000.000 Kubikmeter Wasser im Bodensee eine Pegelstandsveränderung von 1 cm bewirken, dann bedeutet eine tägl. So ist das alte Schulenburg zum Teil wieder aufgetaucht. In der Okertalsperre zum Beispiel ist der Füllungsgrad seit April von 84 auf 51 Prozent gesunken. Die 186 m lange und 47 m hohe Gewichtsstaumauer, regelt seit dieser Zeit den Wasserstand der Holtemme und versorgt Elbingerode und Wernigerode mit rund 2,8 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. Okertalsperre – mit dem Linienschiff auf dem Stausee schippern. Die Staumauer ist 260 Meter lang und bis zu 75 Meter hoch. Auf der Basis dieses intelligenten Messnetzes ist die präzise Überwachung und Steuerung der Wassermengen zu jeder Zeit möglich. (großes Bild) Der Okerstausee bei sehr niedrigem Wasserstand. Im Gegensatz zu einem natürlichen See kann der Wasserstand in einem Stausee aufgrund der Speicherbewirtschaftung stark schwanken, in bestimmten Fällen kann der Stauraum auch vollkommen leer gefahren werden. Der Staudamm ist ein Erddamm mit einem mittigen Betonkern und Lehmdichtung. Wenn man davon ausgeht, dass bei mittlerem Wasserstand ca. Meist nachdem man eine Flasche „Stichpimpulibockforcelorum“ (Kräuterlikör) getrunken hat. Auf und am Oderstausee kann man Surfen, Segeln, Schwimmen und Angeln. Pegel Elbe (mit Tendenz) Auf dieser Seite lassen sich stets die aktuellen Pegel der einzelnen Pegelstationen abrufen. Das heute überflutete Alt-Schulenberg hatte keine Kirche. Dabei ziehen vormittags zunächst … Ich gehe mal davon aus, das es bei den anderen Talsperren ähnlich aussieht. Nachrichten Panorama Okertalsperre auf niedrigstem Stand seit 1960 17:12 30.11.2011. Ein Stausee ist ein Teil einer Stauanlage, wobei es sich hierbei in der Regel um eine Talsperre handelt. Die Okertalsperre ist eine Talsperre bei Altenau im Harz im niedersächsischen Landkreis Goslar.Ihr von der Oker durchflossener Stausee, auch Okerstausee genannt, hat bei Stauziel 2,25 Quadratkilometer Wasseroberfläche und einen Speicherraum von 46,85 Millionen Kubikmeter Wasser. Sie wollen mehr über den WVER lernen und keine Information mehr verpassen? Jahrhunderts fertiggestellt. Okerstausee: Okertalsperre (1.35 km entfernt) Altenau: Webcam in der Villa Clara (4.34 km entfernt) Hahnenklee-Bockswiese: Hahnenklee − Bocksberg-Seilbahn (5.77 km entfernt) Goslar: Rammelsberg Startplatz (6.02 km entfernt) Hahnenklee-Bockswiese: Hahnenklee (7.10 km entfernt) Anders sieht es aber an Rhein und Donau aus. Vereinzelt ist … Mit 225ha Fläche ist die 1952-56 erbaute Okertalsperre bei Goslar die drittgrößte Talsperre im Harz.Hier wollen wir heute einen Wandertag verbringen und fahren dazu an den Wanderparkplatz an der Bundesstraße B 498 zwischen Osterode und Goslar, direkt auf Höhe der Staumauer. Aktuelles Bild der Webcam inkl. Zurück. Mit … Morgen ist es in Okertalsperre stark bewölkt. Hier tauchen bereits Reste alter Bauwerke auf. Die über zwei Quadratkilometer große Okertalsperre gehört zu den größten Talsperren und den berühmtesten Stauseen des Harzes. Heute dient das Sperrwerk vorwiegend dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energiegewinnung im Wasserkraftwerk Romkerhalle. 16-11-19_Okertalsperre - Wanderung - Harz. WVER Newsletter. Zwar erstreckt sich das Okertal von Altenau im Oberharz bis ins Harzvorland, aber es ist der Abschnitt zwischen der Okertalsperre und dem Goslarer Stadtteil Oker, von welchem diese besondere Faszination ausgeht, welche in Reiseführern oft als "wild-romantisch" umschrieben wird. Ein Stausee ist ein Teil einer Stauanlage, wobei es sich hierbei in der Regel um eine Talsperre handelt. So niedrig war der Wasserstand der Okertalsperre seit 1960 nicht mehr. Auch der Sommer 2019 sieht schon wieder sehr trocken aus. 4°/ 4° ... Der niedrige Wasserstand der Okertalsperre bringt derzeit Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht. Damit stieg der Wasserstand innerhalb von nur 46 Tagen um fast 23 Meter an, im Schnitt also etwa einen halben Meter pro Tag. Im Gegensatz zu einem natürlichen See kann der Wasserstand in einem Stausee aufgrund der Speicherbewirtschaftung stark schwanken, in bestimmten Fällen kann der Stauraum auch vollkommen leer gefahren werden. 5.000.000 Kubikmeter Wasser im Bodensee eine Pegelstandsveränderung von 1 cm bewirken, dann bedeutet eine tägl. m³ - Zufluss in Schmittlotheim in m³/s - Abfluss in Affoldern in m³/s - Wassertemperatur im Bereich Sperrmauer an der Oberfläche in Grad Celsius - k.A. WVER Newsletter. Die Okertalsperre ist die einzige Harzer Talsperre mit Schiffsverkehr. = Keine Angabe, die Daten liegen uns leider nicht vor! Heute 2°/ 1 ° Morgen. Mit dem Talsperreninformationssystem (TALIS) gewährleisten wir eine optimale Bewirtschaftung unserer sechs Talsperren. m³: Kurzbeschreibung: Der Zufluss zur Talsperre ergibt sich aus dem Durchfluss am Pegel Altenau, der … Das Fassungsvermögen beträgt 1.002.000 m³. Dass man bei niedrigem Wasserstand die Glocken des Kirchturms hören könne, gehört allerdings ins Reich der Legenden. Wetter heute, 21.01.2021 In Oker regnet es morgens bei Werten von 5°C. Der anhaltende Niederschlag in den vergangenen Wochen hat die Talsperren im Harz gut gefüllt. 1-3 12 Bilder. Dass man bei niedrigem Wasserstand die Glocken des Kirchturms hören könne, gehört allerdings ins Reich der Legenden. Webcam Ederseezeigt Ihnen immer aktuelle Bilder vom Edersee Aktueller Wasserstand der Edertalsperre und weitere Daten: Daten Tag, Zufluss, Abfluss, Inhalt Bilder zum Wasserstand: Okertalsperre, Oderteich, Eckertalsperre 8. Dort, wo sich heute der Stausee ausbreitet, befanden sich bis zum Jahre 1954 die kleinen Orte Unter- und Mittelschulenberg. Momentan ist der Füllstand der Okertalsperre bei nur kargen 30 Prozent. Natürlich musste der Fischbestand vollständig erneuert werden. Okerstausee - Impressionen. Entdecke hier weitere Bilder. ... Heute sind die Orte überflutet. Eingebettet in die idyllische Harzlandschaft wurde sie hauptsächlich für den Hochwasserschutz, die Niedrigwasseraufhöhung und die Energieerzeugung errichtet. So ist die Sösetalsperre, deren Abgabe für die Rhume maßgeblich ist, aktuell zu etwa 61 Prozent gefüllt. Die über zwei Quadratkilometer große Okertalsperre gehört zu den größten Talsperren und den berühmtesten Stauseen des Harzes. Der letzte Monat hat vor allem in der Mitte und im Südwesten viel zu wenig Niederschlag gebracht. 4°/ 4° ... Der niedrige Wasserstand der Okertalsperre bringt derzeit Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht. Er wurde zwischen 1931 und 1933 gebaut, um den Wasserstand der Oder zu : regulieren und dient heute auch zur Energieerzeugung. Im Gegensatz zu einem natürlichen See kann der Wasserstand in einem Stausee aufgrund der Speicherbewirtschaftung stark schwanken, in bestimmten Fällen kann der Stauraum auch vollkommen leer gefahren werden. ... Heute ist er ein beliebter Erholungs- und Luftkurort. Kurt Wolter ... Einige Bilder von der Okertalsperre im Harz, an der ich heute beim Mopped Ausflug vorbeigekommen bin. Natürlich musste der Fischbestand vollständig erneuert werden. Okertalsperre: Gewässer: Oker: Übergeordnetes Einzugsgebiet: Aller: Einzugsgebiet des Gewässers an der Station: 85,1 km²: Maximales Rückhaltevolumen: 46,9 Mio. Vollstau = 244,97 m über NN - Wasserstand in m über Normal-Null (NN) - Inhalt in Mill. Okertalsperre. Ein Hochwasser zum Beispiel schiebt sich dabei meist als eine gut erkennbare Pegelwelle flussabwärts und ist erkennbar an der Pegeltendenz (steigend bis zum Pegelscheitel, danach gleichbleibend und später wieder fallend). Bilder zum Wasserstand: Okertalsperre, Oderteich, Eckertalsperre 8. Der anhaltende Niederschlag in den vergangenen Wochen hat die Talsperren im Harz gut gefüllt. Heute fällt in Okertalsperre nachmittags und auch abends Schnee. Okertalsperre eine der größten Talsperren im Harz ... Ins Reich der Legende gehört allerdings die Geschichte, dass man bei niedrigem Wasserstand im Stausee eine Kirchturmspitze sehen und das Läuten ihrer Glocken vernehmen könne. Alles Wissenswerte über Talsperren in Deutschland mit mehr als 1 Million Kubikmeter Okertalsperre. Anzeige: Die Staumauer der Okertalsperre im Frühjahr nach der Schneeschmelze. Beide großen Seitearme der Okertalsperre sind "trocken" Fährt man ein kleines Stück Richtung Weißwasserbrücke weiter, sieht man die Grundmauern des alten "Weißleder-Hauses" und dann von der Weißwasserbrücke den mehr als 20m tief ins Wasser hineingleitenden Felsen, der bei Hochwasser sonst kaum sichtbar ist. Flusspegel Region Hannover - Pegelstände der Flüsse in der Region mit Pegelverlauf (Hochwasser, Niedrigwasser) auf interaktiven Pegeldiagrammen von wetteronline.de Sie wurden vom ansteigenden Wasser überflutet. (großes Bild) Teilen Merken Meine Karte Drucken GPX KML Tour hierher planen Tour kopieren Gemeinsam planen Einbetten Fitness 16-11-19_Okertalsperre Die zweite Tabelle beinhaltet verschiedene Fließgeschwindigkeiten (mittlere Fließgeschwindigkeit, Oberflächengeschwindigkeit, maximale Fließgeschwindigkeit), die für unterschiedliche Abflusssituationen (mittleres Niedrigwasser, Mittelwasser, mittleres Hochwasser) … Je nach Größe des Einzugsgebietes zwischen Sperre und Pegeln, kann der Durchfluss bei Niederschlagsereignissen höher sein als die tatsächliche Abgabe an der Talsperre. Die Okertalsperre ist nur noch zu 37 Prozent und die Innerstetalsperre zu 36 Prozent gefüllt. Die waldreiche Umgebung bietet viele Wanderwege und Mountainbike-Strecken. Zwar erstreckt sich das Okertal von Altenau im Oberharz bis ins Harzvorland, aber es ist der Abschnitt zwischen der Okertalsperre und dem Goslarer Stadtteil Oker, von welchem diese besondere Faszination ausgeht, welche in Reiseführern oft als "wild-romantisch" umschrieben wird. Auch viele andere Stauseen in Deutschland weisen geringe Wasserstände auf, so die Talsperren im Harz.