[8] Seit Einführung elektrischer Widerstandsthermometer (Platin-Messwiderstand Pt 100) wird die Temperatur in DWD-Wetterhütten aus Aluminium, später aus Kunststoff gemessen (beispielsweise Lamellenschutzhütte LAM630[9]). Der kälteste Herbst ereignete sich im Jahr 1786 mit einem Mittelwert von 5,8 °C. Blau und Minus (-) = negativer linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert. 1989 war sie 9,5 Grad und 2013 nur noch 8,7 Grad, deswegen die fallende Tendenz. [32], TXT-Datei von DWD für November 2020, letzte Spalte Zu dieser Zeit gab es weltweit nur rund 60 Stationen für atmosphärische Beobachtungen. Mit einer Schwankungsbreite von mehr als 10 °C hat der Winter einen wesentlich größeren Schwankungsbereich als die anderen Jahreszeiten mit nur rund 6 °C; dadurch hat er einen großen Einfluss auf den Verlauf der Zeitreihe der Jahresmittel. Diese Temperatur wurde mit −37,8 Grad am 12. [47] Die extrem niedrigen Durchschnittstemperaturen der Monate Mai und Juni dieses Jahres wurden bis heute nicht wieder unterschritten. Dazu wurden zunächst 31 Wetterstationen und ab 1951 dann 75 Wetterstationen mit den dazugehörigen homogenen Zeitreihen verwendet. Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 83. Die Dürre und Hitze in Europa 2018 wirkte sich auch auf das Wetter in Deutschland aus. Die Entwicklung des offiziell erfassten Zeitraums von 1761 bis heute zeigt starke Schwankungen von Jahr zu Jahr, mit einer Spannweite von 6 °C bis 10 °C bei einem Mittelwert von 8,0 °C. [29] Aus den Rasterdaten berechnet der Deutsche Wetterdienst Gebietsmittelwerte für Deutschland und die deutschen Bundesländer. Von den zehn wärmsten Jahren Deutschlands waren bisher alle seit der letzten Jahrtausendwende. Von etwa Mitte der 1830er bis Mitte der 1850er Jahre gab es die kälteste Phase in der Frühlingsperiode. Anschließend stieg das Herbstmittel recht rasch um knapp ein Grad an und blieb danach recht konstant auf höherem Niveau. 4 % weniger, Abb. Wichtigstes Video der letzten Jahre? Er war besonders heiß und trocken.[48]. Der kälteste Sommer fällt ebenfalls in diesen Zeitraum: Im Jahr 1816 erreichte er nur 14,1 °C im Mittel. UNBEDINGT ANSEHEN! Ute Mayer, Jörg Kudlinski und Gerhard Müller-Westermeier: Jutta Herzog und Gerhard Müller-Westermeier: Zeitreihen der Gebietsmittel seit 1881 für Deutschland, Bundesländer und Kombinationen von Bundesländern: Jährliche Temperaturmittelwerte (Deutscher Wetterdienst. Januar 2021 (Abweichung in Kelvin vom Mittel 1961–1990: +1,73 K). The linear trend over the period 1881 to 2019 is +1.6 K. 9 of the 10 warmest years in Germany were within the last 20 years. Die Bandbreite der Temperaturänderungen zwischen den fünf kältesten und wärmsten Sommern der letzten 2000 Jahre lag über 5°C. Das Land wird der gemäßigten Klimazone zugeteilt und stellt damit einen Übergang zwischen kontinentalen Klima im Osten und dem maritimen Klima in vielen Teilen von Westeuropa dar. 1970 erlebten insgesamt eine Steigerung der Durchschnittswerte, vor allem hervorgerufen durch den starken Anstieg der Temperaturen in den 1940er Jahren. [14] Er folgt mit dieser Vorgehensweise Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie. → Abschließend folgt unter diesem Unterthema eine letzte Tabelle, die die durchschnittlichen Temperaturen der Monate in den Dekaden nach ihren Abweichungen untersucht. Sie ist in einzelne Dekaden unterteilt und von der aktuellen Dekade fortlaufend bis zur ersten Dekade der Reihe, 1761–1770, gelistet. Exklusive Premium-Statistik Update “In #Alert liegt die Durchschnittstemperatur im Juli für gewöhnlich bei 3,4 Grad. Die absolute Jahresmitteltemperatur in Deutschland nach Berkeley wurde im Zeitabschnitt Januar bis Dezember mit Hilfe der Tabelle auf der Seite:[49] ermittelt. Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 49. Jahrhunderts. Für diese Methodik wurde das Kriging-Verfahren angewandt. In einem weiteren Analyseschritt wurde für die 789 Gitterpunktzeitreihen eine räumliche arithmetische Mittelung durchgeführt. Es dauerte nochmals knapp 100 Jahre, bis 1868, ausgehend von der Norddeutschen Seewetterwarte Hamburg, ein erstes flächendeckendes Messstationsnetz im Norddeutschen Bund aufgebaut wurde. Jahrhunderts ist sehr wahrscheinlich die wärmsten Klimaperiode seit 1300 Jahren und das letzte Jahrzehnt das wärmste in dieser Zeit. Der mit Abstand wärmste Frühling der Reihe trat im Jahr 2007 mit 10,6 °C auf. Quellen der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen. Unter der Auswahl "zeitliche Auflösung" können Sie wählen zwischen: Tageswerte der wichtigsten Parameter von den letzten 365 Tagen oder ; Monatswerte der wichtigsten Parameter aus den letzten 12 Monaten Wetterdaten gewannen zunehmend an marinemilitärischem Interesse. Diese Differenzen können mit den unzuverlässigeren Messdaten und den daraus folgenden Inhomogenitäten der Baurschen Einzelreihen aus dem 18. und 19. Danach nahmen die Mitteltemperaturen des Winters bis zu einem Höhepunkt um 1920 um rund 1 °C zu. deutlich zu kühle Monate (Abweichung mind. Die absolute Monats- und Jahresmitteltemperatur in Deutschland nach Berkeley wurde im Zeitabschnitt Januar bis Dezember mit Hilfe der Tabelle auf der Seite:[49] ermittelt. leicht zu kühle Monate (Abweichung −0,01 K bis −1,00 K) hellblau markiert. [20], TXT-Datei von DWD für Februar 2020, letzte Spalte In den bisher wärmsten Jahren 2000 und 2007 wurden 9,9 °C gemessen. Die Englische Hütte ist ein weiß angestrichener, in Messhöhe angebrachter Kasten, der mit Schlitzen zur Luftzirkulation versehen ist. Während der Hitzewelle in Europa 2003 erreichten die Temperaturen in Deutschland vereinzelt Werte über 40 Grad. Sie lagen für die DWD-Publikation als Abweichungen des 210-jährigen Mittels des Zeitraumes 1761 bis 1970 vor, wurden in Absolutwerte umgerechnet und als Abweichungen vom Gebietsmittel des DWD für die Periode 1961 bis 1990 angegeben. Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Die Zeitreihen dieser Gebietsmittelwerte nutzt der Deutsche Wetterdienst als Basis für die eigenen Auswertungen zur Temperaturentwicklung in Deutschland. Jahrhundert allerdings ein durchschnittlicher März gewesen wäre – folgten gleich zwei Monate, die hintereinander neue Wärmerekorde aufstellten. B. Diese Messwerte werden addiert, wobei der 21-Uhr-Wert doppelt in die Berechnung eingeht, und durch vier geteilt. Die globalen Durchschnittstemperaturen steigen in den letzten Jahrzehnten immer schneller, das belegen Beobachtungsdaten. In diesen Bereich fielen auch einige Sommer mit weniger als 15 °C im Mittel (z. Die Anomalie wird als 500-jähriges Ereignis eingestuft. Jahrhundert ist in der Nordhemisphäre rund doppelt so stark wie in der Südhemisphäre. Der Februar 1956 gehört zu den kältesten Monaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, er war sogar vielerorts der kälteste Einzelmonat überhaupt und oft um rund 10 Grad kälter als im langjährigen Mittel. Daten im Vergleich zur Normalperiode 1961 bis 1990. Die Mittelwerte werden von den jeweiligen Wetterstationen aus dem täglichen Mittelwert und der Gesamtzahl der Tage des jeweiligen Monats ermittelt. Die auf Rasterdaten beruhende Temperaturreihe von 1985 bis 1999 liegt zusätzlich als Reihe von Relativwerten zum Mittelwert 1961 bis 1990[19] und ab 1997 auch in Absolutwerten vor. Der Sommer 1947 ist der wärmste Sommer des 20. Als Ausgangsmaterial für die Berechnung der Temperaturfelder werden alle digital verfügbaren Stationen mit Monatsmittelwerten aus der Klimadatenbank des DWD verwendet. Im ersten Schritt wurden für jede dieser Wetterstationen monatliche Mittelwerte gebildet und dann auf der Grundlage eines äquidistanten 0,25° × 0,25°-Gitterpunktsystems interpoliert. Obschon das 19. Die Durchschnittstemperatur im Jahr 2020 betrug in Deutschland 10,4 Grad Celsius. Diese Zellen sind mit dem größten Wert in Rot und mit dem kleinsten Wert in Blau hinterlegt. Nach oben 1: Rekonstruierte Temperaturänderungen der letzten 1300 Jahre nach Proxydaten (Baumringe, Eisbohrkerne, Sedimente, Korallen u.a.) Am Anfang des Untersuchungsintervalles bis teilweise in die 1920er Jahre wurde die Temperatur nicht einheitlich auf zwei Meter Höhe über Grund gemessen, sondern teilweise auf zehn oder mehr Metern. Damit war 2020 hierzulande eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 1881. [40], Der Winter weist für die Periode 1761 bis 2017 einen Mittelwert von −0,2 °C (1961–1990: 0,2 °C) auf. Nach Messungen aus Eisbohrkernen betrug die CO 2-Konzentration in den letzten 800.000 Jahren nie mehr als 300 ppmV. Zusätzlich werden die Monate farblich, entsprechend ihrer Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel 1961–1990, markiert. Ende des Jahres 1808 fand an unbekannter Stelle in den Tropen ein Vulkanausbruch statt, der zu einer mehrjährigen globalen Kälteperiode führte. [28] Die Rasterdaten werden in einer räumlichen Auflösung von einem mal einem Kilometer im Gauß-Krüger-Koordinatensystem erzeugt[29] und enthalten 654 × 866 Rasterelemente. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Durchschnittstemperatur, Jahresniederschlag und Luftfeuchtigkeit. 30. [10] Dabei zeigt sich, dass sowohl die Änderung der Messtechnik, wie auch die Änderung der Berechnungsvorschriften nur geringfügige Auswirkungen auf die Messreihen haben.[13]. With an average temperature of 10.3 °C, 2019 together with 2014 was the second warmest year observed in Germany since the beginning of systematic observations in 1881. Seit Anfang der 1980er Jahre stiegen die Sommertemperaturen stark an und übertrafen mit dem Jahrhundertsommer 2003 mit seiner extremen Hitzewelle bei einer Mitteltemperatur von 19,7 °C alle bisherigen Sommer der Zeitreihe bei weitem. [29], TXT-Dateien von DWD für Sommer 2020, letzte Spalte Dieser 30-jährige Zeitraum wurde von der WMO, der meteorologischen Fachorganisation der Vereinten Nationen festgelegt. Abb. Das Maximum und Minimum wurde bis 1881 (Beginn der Temperaturzeitreihen von DWD) mit zwei Stellen hinter Komma gekennzeichnet. Für die Jahre 1761 bis 1775 wurde aus den Temperaturwerten der drei Wetterstationen, Utrecht/De Bilt (Niederlande), Berlin/Potsdam (Deutschland) und Basel (Schweiz) ein arithmetisches Mittel gebildet. Das bisher wärmste Jahr in Deutschland war das Jahr 2014 mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden. [22], TXT-Datei von DWD für März 2020, letzte Spalte Klima-Trendatlas Deutschland 1901-2000 2. aktualisierte Auflage 2008 Im Eigenverlag des Instituts Postfach 11 19 32 ... in Abb. [24], TXT-Datei von DWD für Mai 2020, letzte Spalte Jahrhundert gemessen. 1988 betrug die Jahrestemperatur 9,1°C, genauso wie 24 Jahre später, im Jahre 2012. Der Frühling hat bei einer Mitteltemperatur von 7,6 °C (1961–1990: 7,7 °C) ungefähr den gleichen Verlauf wie die jährliche Reihe. Auf einen für das 21. Des Weiteren brachte dieses Jahr den bis heute letzten bundesweit zu kalten Sommer (Abweichung −0,1 °C) hervor. Anschließend folgen die Messwerte in Abschnitten zu jeweils zehn Jahren (Dekaden) mit dem dazugehörigen 10-Jahres-Mittelwert. Der Dezember 2010 war bundesweit der kälteste seit 1969. Durch die Ermittlung des Tagesdurchschnitts aus drei Einzelmessungen, der darauf folgenden Monatsmittelung und den insgesamt drei, ab 1776 vier einfließenden Zeitreihen geht dieser Unterschied somit annähernd auf ± 0,1 bis 0,2 °C zurück. Sie war etwa so hoch wie in der ersten Hälfte des 20. April 2001 wird die Tagesmitteltemperatur aus 24-Stunden-Sätzen ermittelt. Die Niederschlagstrends sind nicht signifi kant und bestätigen die Ergebnisse von Hup-fer & Chmielewski (2007). Im sogenannten Katastrophenwinter 1978/79 sorgten eisige Luftmassen für riesige Schneemassen in Norddeutschland, das Abschneiden ganzer Landesteile und zu vielen Stromausfällen. Die grüne Linie zeigt den linearen Trend an. Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850 - 2007 Die maximale Abweichung der Deutschlandreihe liegt bei weniger als 0,5 °C, meist sogar bei weniger als 0,2 °C. 1998–2014 Trend: + 1,04F per century (0,58 °C pro Jahrhundert). Seit 1988 war fast jedes Frühjahr – außer 1991, 1996, 2006 und 2013 – wärmer als der Durchschnitt, wobei besonders die Jahre 2000 mit 10,0, 2007 mit 10,6, 2011 mit 10,1, 2014 mit 10,0 sowie 2018 mit 10,2 °C hervortraten. [36], Historie der atmosphärischen Beobachtungen, Beschreibung der jahreszeitlichen und jährlichen Zeitreihe, Durchschnitts- und Extremwerte über unterschiedliche Perioden, Durchschnittswerte über unterschiedliche Zeitperioden, 1871 bis 1880, Beginn der Baur- und Berkeley-Reihe, Zehnjahres-Perioden (10-jährige Temperaturmittelwerte), CLINO-Perioden (30-jährige Temperaturmittelwerte), Genauere Betrachtung der Zeitreihe seit 1901: exaktere Temperaturwerte und Abweichung vom Mittelwert 1961–1990, Zeitreihen, Platzierungen und lineare Trends in Deutschland seit 1881 in der Dekade 2011–2020, Lineare Trends in Deutschland im Zeitabschnitt 2000–2020. Während der letzten 1200 Jahre hat es auf der Nordhalbkugel drei klimatisch unterschiedliche Epochen gegeben: eine warme Periode vom 9. bis zum 11. in den Jahren 1878, 1911, 1944 und 1998), wie sie je nach zeitlicher Auflösung der zugrunde liegenden Daten erkennbar sind. Dabei sind …, Die Daten in den Tabellen stammen dabei vom „Open Data“ des Deutschen Wetterdienst (DWD)[53], Anmerkung: Zum genauen Vergleich jedes einzelnen Monats mit der „30-jährigen Temperaturperiode“ von 1961–1990 siehe unter diesem Artikel: 10. Jahrhunderts, waren die bodennahen globalen Durchschnittstemperaturen der Erde nie so hoch wie in den Jahren seit der Wende zum neuen Jahrhundert. CLINO-Perioden umfassen immer 30 Jahre, wie beispielsweise 1951 bis 1980 oder die neueste, aber noch nicht überall eingeführte, von 1981 bis 2010. Der große Vorteil dieser Temperaturreihe liegt darin, dass nur zuvor homogenisierte Stationszeitreihen zur Datenbasis herangezogen werden. [28], TXT-Datei von DWD für August 2020, letzte Spalte [44][45] Am 25. Insgesamt war die globale Durchschnittstemperatur in den letzten 1400 Jahren wahrscheinlich nie höher als zwischen 1971 und 2000. deutlich zu milde Monate (Abweichung mind +1,01 K) dunkelrot markiert. Der zweitkälteste Winter der Reihe war der von 1962/63 mit −5,5 °C im Mittel. So gar nicht ins Bild passen da die über 80 Schneetage von 2010, die ja erst ein paar Jahre her sind und den Rekord aus 80 Jahren stellen. Der Herbst umfasst September, Oktober und November. während der letzten 100 Jahre) und weniger Sommerniederschlag zu verzeichnen (ca. George Friedman von "Stratfor": Wichtigstes US-Ziel der letzten 100 Jahre: Freundschaft zwischen Russland & Deutschland … Die Jahrzehnte von 1920 bis ca. Für die hier angegebene Zeitreihe wird Baurs Reihe bis einschließlich 1880 benutzt. [35], TXT-Datei von DWD für Jahr 2019, letzte Spalte Auch hier werden diese Monate, wie oben beschrieben, farblich nach ihrer Abweichung vom Mittel der Jahre 1961–1990 entsprechend, markiert. Die Zellen sind mit dem größten Wert in Rot und mit dem kleinsten Wert in Blau hinterlegt. Jahrhundert dauerte es weitere 100 Jahre bis zur Einrichtung erster Wetterstationen. B. Durch die Mittelung über 30 Jahre fallen Extremereignisse einzelner Jahre nicht so stark ins Gewicht und es entstehen repräsentative Abschnitte. Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 83 und 84. −1,01 K) dunkelblau markiert. During the last 32 years, only two years of below-average temperatures occurred (with respect to the reference period 1961-1990). [4] Da auch heute noch nicht alle historischen Beobachtungen in digitaler Form vorliegen, arbeitet der Deutsche Wetterdienst fortlaufend an der Digitalisierung der historischen Archive, so dass auch für die Vergangenheit eine Verbesserung der Datengrundlage zu erwarten ist. 1). Das letzte Jahr, so berichtet die Nasa, war das neuntwärmste seit Beginn der Messungen vor 132 Jahren. Diese wurden ebenfalls als Abweichungen vom Gebietsmittel des DWD für die Periode 1961 bis 1990 angegeben. Dieses Jahr ist auch als Jahr ohne Sommer bekannt geworden, als es in vielen Gebieten durch Spät- und Frühfröste zur Beeinträchtigung der Ernte kam.