Es geht um Landesgelder in Höhe von 1,35 Millionen Euro. Für die „Dauerläufer“ unter den Kommunen bestand bis zum 15. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, hat den Projektaufruf für den neuen vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Bund finanzierten Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021 heute den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden vorgestellt. übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Die Umsetzung der Stadtentwicklungspolitik mit dem zentralen Instrument der Städtebauförderung erfolgt auf der Basis von integrierten, ganzheitlichen und sozialraumorientierten Konzepten, die mit einer Orientierung in Bildung, Gesundheit und Klimaschutz verbunden sind. Für die „Dauerläufer“ unter den Kommunen bestand bis zum 15. Flickr oder Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich insgesamt auf gut 1,26 Millionen Euro. Januar 2021 die Möglichkeit, Anträge an die zuständige Bezirksregierung für die Teilnahme am Investitionspakt Sportstätten 2021 zu richten. Je nach Verwendungszweck stehen diese hier den Zuwendungsempfängern in unterschiedlichen Dateiformaten und Auflösungen zur Verfügung (siehe Downloads unten). energetische Gebäudesanierung, Bodenentsiegelung, Flächenrecycling, klimafreundliche Mobilität, Nutzung kli-maschonender Baustoffe, Schaffung/Erhalt oder Erweiterung von Grünflächen und Freiräumen, Vernetzung von Grün- und Freiflächen, Begrünung von Bau-werksflächen, Erhöhung der Biodiversität). Bereits heute können die Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen ihre Projekte für das Jahr 2020 anstoßen und das Land damit „in Bewegung bringen“. Erst im Juli 2020 haben das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund den Projektaufruf zur Erneuerung und zum Neubau von Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021 auf den Weg gebracht. Der „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ ist ein Teil des Konjunktur- und Krisenpakets, das im Zuge der Corona-Pandemie beschlossen wurde. Mit Geldern aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ soll er zu einer Kunstrasenanlage umgebaut werden. Januar. Oktober 2008. RSV Meinerzhagen wünscht sich zweiten Kunstrasenplatz, Lockdown-Verlängerung: Viel Verständnis und große Sorgen, Glätte im MK: Heftiger Schneefall behindert am Vormittag den Verkehr, hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen. Moderne niederschwellige Sportangebote für Kinder und Jugendliche (PumpTracks, Bikeparks, Skateranlagen, Multifunktionsspielflächen, Fitness-Outdoor-Parkour, Basketballfelder). Google, Dafür stehen kurzfristig 150 Mio. Die Bewerber standen Schlange und tun dies zum größten Teil immer noch. Der Sportplatz oberhalb des Freibades ist nicht nur in die Jahre gekommen, sondern längst auch marode. Beginnend mit dem Programmjahr 2020 ist es gelungen, aus den bisher sechs Programmlinien der Städtebauförderung nunmehr drei Programmteile zu machen und diese heißen: Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt sowie Wachstum und nachhaltige Erneuerung. Vimeo Zumindest dann, wenn man das wohlgemerkt ja dreiteilige 1,3 Millionen Euro schwere Meinerzhagener Sanierungsprogramm mit den Projekten vergleicht, für die das Land bislang in den Topf gegriffen hat. 2021 wird ein Jahr, in dem in der Hönnestadt Balve einige größere Bauprojekte abgeschlossen werden sollen. Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten, Beratung von Eigentümerinnen und Eigentümern. Freilich liegen dann rund 16 Millionen Euro weniger im Fördertopf: 2020 wurden 47 Millionen Euro ausgeschüttet, für 2021 stehen nurmehr 31 Millionen zur Verfügung. (Webseite). Die Bewerber standen Schlange und tun dies zum größten Teil immer noch. Die Städtebauförderung enthält ein gemeinsames Bekenntnis von Bund und Land zum Einsatz von Fördermitteln für den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen. Der Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten macht derzeit vieles möglich. Pinterest, Maßnahmen zur Revitalisierung von Brachflächen einschließlich Nachnutzung bzw. Im Rahmen des Investitionspakts zur Förderung von Sportstätten geht die Gemeinde mit der geplanten Gymnastikhalle von Schwarz-Weiß Lienen erneut an den Start und bewirbt sich um Zuschüsse. Mit Blick auf die im ersten Durchlauf des Programms geförderten Maßnahmen erscheint es dem Außenstehenden nicht unrealistisch, dass im kommenden Jahr auch Meinerzhagen zum Zuge kommen könnte. Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Sportplatzgelände oberhalb des Freibades, geschätzte Kosten 640 000 Euro. 272 NRW-Städte und Gemeinden hatten bis zum Herbst Fördermittel aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ beantragt – damit war die Nachfrage so groß, dass im ersten Durchlauf des Programms nur 16 Prozent der Anträge Berücksichtigung fanden. Mit 1,5 Millionen Euro finanziell höchstmöglich gefördert wird da neben der Sanierung diverser Schwimm- und Freibäder beispielsweise der Ersatzneubau von Sportplatz-Funktionsgebäuden in den Rheinland-Kommunen Hilden und Rheurdt sowie die „Errichtung einer multifunktionalen Freilufthalle auf dem bestehenden Tennenplatz“ beim TuB Bocholt. Die Bundes- und Landesmittel sind für Fördergebiete bestimmt, die durch Beschluss der Gemeinde räumlich abzugrenzen sind. Doch aufgeschoben heißt nicht zwingend aufgehoben: Alle Bewerber, die nicht zum Zuge gekommen sind, können noch darauf hoffen, im zweiten Programmjahr 2021 berücksichtigt zu werden. die Vorbereitung der Gesamtmaßnahme einschließlich Erarbeitung (Fortschrei-bung) integrierter städtebaulicher Entwicklungskonzepte. Das Gelände des seit Jahren nicht mehr nutzbaren und auch nur noch wenig ansehnlichen Aschenplatzes hinter dem Freibad bietet sich da allein aus Gründen der Infrastruktur als nahezu idealer Standort an. Die Finanzhilfen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen städte-baulicher Gesamtmaßnahmen können in allen Programmen insbesondere eingesetzt werden für: Im Übrigen erfolgt der Einsatz der Finanzhilfen gemäß den weiteren Ausführungen zu den drei Programmlinien. Attraktivierung, Modernisierung und Ausbau bestehender und, aufgrund baulicher Mängel, bisweilen geschlossener Sporteinrichtungen (u.a. Aus dem Investitionsprogramm werden Projekte mit unterschiedlichen Zielrichtungen gefördert: Um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Städtebauförderung in der breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen sowie das gemeinschaftliche Engagement von EU, Bund, Land und Kommunen herauszustellen, sind öffentlichkeitswirksame Materialien mit einschlägigen Förderhinweisen zu versehen. Angezapft werden soll das Landesprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 und 2021“, das in diesem Jahr mit einem Betrag von … Aber mit dem Investitionsprogramm zur Förderung von Sportstätten 2020 wird der Grundstein für den Sport von morgen gelegt. Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder. Moderne Sportstätten 2022 ... Platz des FC Rot-Weiss Dorsten in den „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 und 2021“ aufnehmen zu lassen. Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Instagram, Dafür hätte es 2020 eine 100-Prozent-Förderung oder maximal 750 000 Euro aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten des NRW-Bauministeriums geben können. Ministerin Ina Scharrenbach: „Die Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen: Seit fast 50 Jahren eine Erfolgsgeschichte!". Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, zum Erhalt und zur Sicherung des bau- und gartenkulturellen Erbes sowie stadt-bildprägender Gebäude. Die Sportanlagen sollen demnächst modernisiert werden. Altenbeken. Mit den rund 47 Millionen Euro an Fördermitteln aus dem Sonderinvestitionsprogramm können rund 80 Projekte finanziert werden. Bereits am 13. Maßnahmen der Barrierearmut bzw. Sport dient der Gesunderhaltung und dem Wohlbefinden – auch wenn Sport in Corona-Zeiten nur eingeschränkt möglich ist. Heißt: Die Kommunen haben dann einen zehnprozentigen Eigenanteil zu tragen. Innenstadt. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel: Mitarbeiter aus der Verwaltung haben die Unterlagen sogar persönlich abgegeben. Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten: 303.000 Euro für Neugestaltung des Skate- und Sportparks Im Jahr 2020 profitiert die Stadt Wegberg sogar von einer 100-Prozent-Förderung. Maßnahmen zum Einsatz digitaler Technologien (städtebauliche Vernetzung von Infrastrukturen, Daten Netzen). Zusätzlicher Nebeneffekt ist entsprechend höherer Verschleiß des Kunstrasenplatzes im Stadion. Selbige gestaltet sich so, dass die Trainingseinheiten und Spiele sämtlicher RSV-Mannschaften ausschließlich im Stadion stattfinden können – aufgrund der Vielzahl an Teams ist das Gedränge dort extrem groß. Meinerzhagen – In die Röhre schaut auch die Stadt Meinerzhagen, die Gelder für ein dreiteiliges Projekt beantragt hatte. In diesem Zusammenhang hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung zusätzlich zwei Sonderprogramme aufgelegt („Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW 2020“ und “Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 und 2021“). Maßnahmen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach drei Tagen geschlossen. Der SVM benötigt ein neues Sportheim und Unkleidekabinen. Durch die 100-prozentige Förderung durch den Bund und das Land NRW hatte sich auch die … Euro Bundesmittel aus dem Städtebau zur Verfügung und einige Bundesländer haben bereits Informationen für die Antragsstellung veröffentlicht. Denn von der Umsetzung der in Meinerzhagen geplanten Maßnahmen würde der Fußball-Oberligist am meisten profitieren. Januar 2021 die Möglichkeit, Anträge an die zuständige Bezirksregierung für die Teilnahme am Investitionspakt Sportstätten 2021 zu richten. interkommunale Maßnahmen, insbesondere von kleineren Städten und Gemeinden, sowie Stadt-Umland-Kooperationen einschließlich Maßnahmen zur Bildung interkommunaler Netzwerke. Durch das finanzielle Engagement von Land und Bund profitieren die Kommunen in diesem Programm von einer besonderen Förderkomponente: Im Zuge des „Nordrhein-Westfalen-Programm I“ übernimmt das Land die städtischen Eigenanteile für das Sonderprogramm für das Jahr 2020 und erleichtert damit zusätzlich kommunale Investitionen, sprich: In diesem Jahr gibt es eine 100 Prozent-Förderung. Die Förderung in den Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung erfolgt auf der Grundlage des Artikels 104b Grundgesetz. „Wir sind seit einiger Zeit an der Kapazitätsgrenze angekommen“, skizziert Rebein die Situation. Weniger Programme bedeuten mehr Flexibilität für alle Beteiligten, wenn es um die Erneuerung der ländlichen und städtischen Infrastrukturen für unsere Bürgerinnen und Bürger geht. Aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten wird die Neugestaltung eines Skate- und Bewegungsparks an der Kreuzauer Sporthalle gefördert. Maßnahmen zur Steigerung der Baukultur, insbesondere der Planungs- und Pro-zessqualität, Maßnahmen mit hohem Innovations- und Experimentiercharakter in außeror-dentlichen Stadtentwicklungsformaten. Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern (zum Beispiel Verfü-gungsfonds und „Tag der Städtebauförderung“). Dabei zielt die Förderung auf städtische und ländliche Räume mit erhöhten strukturellen Herausforderungen. Öffentliche Investitionen in die kommunale Infrastruktur bringen einen wichtigen Impuls zur Sicherung von Wohlstand und Beschäftigung. Die Wichtigkeit der Sanierung der Spielfläche im Stadion steht ohnehin außer Frage, den Umbau des maroden Tennenplatzes in eine Kunstrasenplatzanlage erachtet der 1. Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: Die Landesregierung und der Bund tragen mit der Städtebauförderung dazu bei, für Bürgerinnen und Bürger Städte von morgen zu bauen. Da klingen 745 000 Euro für die Erweiterung des Sportplatzes im Gummersbacher Ortsteil Bernberg beinahe schon bescheiden. Zwischennutzung. Twitter, Einbau einer Aufzuganlage mit Erneuerung der Elektroverteilung in der Kleinschwimmhalle/Turnhalle Genkeler Straße, geschätzte Kosten 98 000 Euro. Der Programmaufruf für die Städtebauförderprogramm 2021 steht für Sie unten zum Download bereit. Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes (Straßen, Wege, Plätze), zur Erneuerung des baulichen Bestandes. Einrichtungen und Anlagen, die unterschiedliche Breitenportangebote für weite Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Anträge, die bei den Bewilligungen 2020 nicht berücksichtigt werden konnten, brauchten nicht erneut gestellt zu werden. auch die Aufwertung bestehender Frei- und Hallenbäder). Im Sprinttempo werden 47 Millionen Euro für die Verbesserung der Sportinfrastruktur in den Kommunen bereitgestellt. Nordrhein-Westfalen.“, Wissens- und Spielebox "... denk mal: Industriekultur", Konferenz der Gleichstellungsministerinnen, Antrag auf Gewährung einer Zuwendung: Städtebauförderprogramme, 2021: Programmaufruf der Städtebauförderung, 2020: Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms, 2020 Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms, 2019: Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms, 2018: Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms, Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Stadtentwicklung und Stadterneuerung, Sonderinvestitionsprogramm Sportstätten 2020 und 2021, Programmbewilligungen 2020 „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“, Bild-/Wortmarke Soziale Integration im Quartier, Bild-/Wortmarke des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Publizitätsvorschriften Städtebaufoerderung, Kommunikationsleitfaden Städtebauförderung, Anwendungshinweise Logo Investitionspakt "Soziale Integration im Quartier", Dachmarke "Zukunft.Innenstadt.Nordrhein-Westfalen." Juli hatten sich Bund und Länder auf einen neuen Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten verständigt. Mit ganz besonderem Interesse hat man beim RSV Meinerzhagen die Vergabe der Gelder aus dem Investitionspakt verfolgt. Der Antrag der Stadt Meinerzhagen besteht aus drei Teilen mit Priorisierung in der genannten Reihenfolge: Sanierung des Kunstrasenplatzes im Stadion, geschätzte Kosten 580 000 Euro. 18.12.2020 Informationen der Gemeinde Kreuzau Die Förderung über den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten war damit noch nicht abgeschlossen. stellen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen Städtebauförderungsmittel zur Verfügung, um insbesondere ländliche und städtische Räume mit erhöhten strukturellen Schwierigkeiten zu unterstützen, um die Attraktivität der Städte und Gemeinden als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu stärken. Vorsitzende Dirk Rebein nach eigenen Worten aber sogar als „existenziell“ für den Verein. Ab 2021 werden die genannten Maßnahmen, insbesondere durch die Verbesserung der grünen Infrastruktur, verpflichtende Fördervoraussetzung für alle Gesamtmaßnah-men der Städtebauförderung. Städte und Gemeinden, Land und Bund schaffen damit kurzfristig ein niederschwelliges Angebot, das für viele Menschen – insbesondere für Kinder und Jugendliche - attraktiv ist, um den Spaß am Sport (wieder) zu entdecken. Dringend sanierungsbedürftig ist die Turnhalle der Overbergschule. –Freiheit. Mit den Programmlinien in der Städtebauförderung. Maßnahmen des Klimaschutzes, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung der grünen Infrastruktur (u.a. Dazu gehören Mehrgenerationen-MuItifunktionssportstätten sowie Anlagen, die von mehreren Vereins- und Sportangeboten gemeinsam genutzt werden können, wie die Umwandlung einer Fläche zu einem Beachvolleyballfeld bei gleichzeitiger Modernisierung der Weitsprunganlage und Laufbahn. Youtube, Die Förderung über den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten war damit noch nicht abgeschlossen. Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und für die Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren. Facebook, Die Zeit für eine Antragstellung drängt: Abgabetermin der Anträge ist am 15.