Im Mai 2014 folgten zwei weitere Fahrzeuge von Van Hool, Typ A330 FC. November erneut in Essen statt. Kostenfreie Auskünfte erhalten Sie in einer → persönlichen Initialberatung mit unseren Experten. Die Bundesschienenwege sind zu rund 60% elektrifiziert. Damit gibt es für den öffentlichen Personennahverkehr auf Schiene (Straßenbahn und Stadtbahn) sowie Straße (Bus) inzwischen eine Perspektive für den vollständig elektrischen, Ressourcen-schonenden und klimafreundlichen Betrieb in naher Zukunft. Eine weitere wichtige Energiequelle ist bei allen Fahrzeugen mit elektrischen Komponenten die Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung). Der VDV hat gemeinsam mit der Industrie zwei Papiere zur Vereinheitlichung im Elektrobussektor erstellt: Prozess und Anforderungen der Gelegenheitsladung (opportunity charging) sowie der Depotladung. Zusätzlich zur finanziellen Förderung durch den Bund und das Land NRW bestehen auch auf kommunaler Ebene diverse Förderprogramme, die in der Regel auf das jeweilige Gebiet begrenzt sind. Nach Abstimmung mit der UITP dienen diese Papiere u.a. Voraussetzung dafür ist, dass die Räder - zusätzlich zu Fahrerin oder Fahrer - eine Nutzlast von mindestens 70 kg transportieren können und einen verlängerten Radstand oder eine Transportvorrichtung besitzen. 22.12.2020 Artikel Energie MineralölINFO Oktober 2020 (Mineralölabsatz). Mit dieser Förderung soll der Markthochlauf von Elektrobussen unterstützt werden. Zu den geförderten Kosten gehören: Der Kaufpreis einer neuen Lade­station (z. Dort stoppen die Elektrobusse über dem sogenannten Ladepad und fahren das unter dem Fahrzeug montierte Aufnahmepad über das Ladepad. zusätzlich in die Umläufe integriert werden müssen, wodurch der Fahrzeug- und Personalbedarf steigt. Um die Umstellung der Citybusflotten von Diesel- auf Elektrobetrieb zu fördern, soll es bald ein neues Förderangebot geben. Kopfbereich. Hybride sind mit Stromspeichersystemen ausgestattet, die sich während der Fahrt aufladen oder im Fall sogenannter „Plug-in-Hybride“ auch am Stromnetz nachgeladen werden können. In einer Gemeinschaftsbestellung mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) hat die RVK 15 Brennstoffzellen-Hybridbusse vom Typ Solaris Urbino 12 hydrogen bestellt. Elektrofahrzeuge (Bundesförderung) Für neue und gebrauchte E-Fahrzeuge … Auf Streckenabschnitten mit Oberleitung docken die BOB-Fahrzeuge automatisch an die Oberleitung an und laden die Speicher während der Fahrt wieder auf. Für Zweigstrecken wäre zudem die Entwicklung von Elektrozügen mit leistungsfähigen Speichersystemen reizvoll, um „die letzte Meile“ ohne hohe Investitionskosten in die Oberleitung dennoch elektrisch zurücklegen zu können und damit das heute noch weit verbreitete Fahren von Dieselzügen unter Fahrdraht zu vermeiden. →, Hier finden Sie eine Übersicht über Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Batterie oder Brennstoffzelle. Elektromobilität in NRW. Mit Inbetriebnahme dieser Fahrzeuge wird ein gutes Viertel der KVB-Busflotte auf Elektroantrieb umgestellt sein. Bestellt wurden inzwischen vier Busse bei Ebusco (Modell 2.2) und drei Busse bei Solaris (Urbino 18 electric). Die NOW koordiniert u.a. Das Förderprogramm für Ladeinfrastruktur, die Kaufprämien von Land und Bund, Steuer-Erleichterungen und Beratungsangebote machen den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie nie zuvor. Außerdem verkehrten Anfang 2020 in Deutschland rund 20 Busse mit Wasserstoff betriebener Brennstoffzelle . Das Förderportal der Bezirksregierung Arnsberg bietet Ihnen einen umfangreichen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Vereine, Verbände, Unternehmen, Schulen etc. Elektrobus (auch E-Bus oder Batteriebus): vollelektrisch betriebenes Fahrzeug, das ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben wird und zur Energieversorgung über Speichersysteme verfügt. →, Aktuell stehen in Deutschland über 50.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Gefördert werden Existenzgründer, freien Berufe, kommunale und gemeinnützige Unternehmen sowie KMU aus dem In- und Ausland, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und deren Jahresumsatz 500 Mio. Einen wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Luftreinhaltung leistet der Einsatz emissionsarmer und -freier Busse im Öffentlichen Personennahverkehr. Elektromobilität Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Referat 421 – Umweltbonus-Elektromobilität, Grundsatz und Förderbereich 1 – Frankfurter Straße 29 – 35 65760 Eschborn Telefon: 06196 908-1009 Elektromobilität; Aktueller Inhalt: NRW.BANK.Elektromobilität Zielsetzung des Programms. Solar, Photovoltaik, Heizung, Wärmepumpen und Gebäudesanierung. So sind E-Autos z.B. Zudem werden mittelfristig sinkende Instandhaltungskosten erwartet, da bei vollelektrischen Antrieben zum Beispiel die aufwändige Wartung der Technik zur Abgasnachbehandlung entfällt. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut. Auch wenn der Verkehr in der jüngeren Vergangenheit energieeffizienter geworden ist, hängt er in der EU immer noch zu rund 90% von Verbrennungskraftstoffen ab. Nicht-öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur . Die restlichen Investitionskosten können darüber hinaus bei guter Bonität mit einem 0 %-Darlehen der NRW.BANK finanziert werden. Mit dem Programm progres.nrw – Markteinführung fördert die Landesregierung die Einführung und Verbreitung der vielen anwendbaren Techniken zur Nutzung erneuerbarer und effizienter Energiequellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen, um damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Ein einheitlicher technischer Standard für Speicher und Aufladesysteme hat sich noch nicht herausgebildet, derzeit sind verschiedenste Systeme in der Erprobung. Diese Busse verfügen über ein induktives Schnellladesystem. Bei ersteren laufen beide Antriebssysteme parallel, womit dem Elektroantrieb nur eine unterstützende Rolle zukommt. Nach Projektende hat die SWB zwei Elektro-Solobusse zu Testzwecken im Linienverkehr belassen. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem “Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie- und Energiesparen“ (progres.nrw) – Programmbereich Emissionsarme Mobilität; Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW … Seit Ende 2019 werden 35 weitere Brennstoffzellen-Hybridbusse von Van Hool (Typ A330 FC) sukzessive an die RVK ausgeliefert. Seit Herbst 2019 kommen vier BOB-Fahrzeuge auf der bisherigen Dieselbus-Linie 695 zum Einsatz. Die öffentliche Diskussion über Elektromobilität bezieht sich fast ausschließlich auf Personenkraftwagen – also „Autos“. → Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Insgesamt gibt es in Solingen sechs Linien, womit alle wichtigen Achsen elektrifiziert sind. Schnellladestationen wiederum ermöglichen derzeit ein Nachladen an den Endhaltestellen oder an ausgewählten Unterwegshaltestellen in weniger als zehn Minuten. Das Förderprogramm für Ladeinfrastruktur, die Kaufprämien von Land und Bund, Steuer-Erleichterungen und Beratungsangebote machen den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie nie zuvor. An diese Förderprogramme sind jedoch Auflagen geknüpft. Kopfbereich. Das Land NRW fördert seit 2017 die Beschaffung von batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Linienbussen, die Errichtung der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur und die Beschaffung der dafür erforderlichen spezifischen Werkstatteinrichtung (§13 ÖPNVG NRW). Drei Elektrobusse der STOAG und ein Elektrobus der Vestische Straßenbahnen GmbH verkehren seitdem auf dieser Linie und werden an der Ladestation am Bahnhof Sterkrade geladen. Vom Pedelec über den Elektro-Pkw bis zum elektrisch angetriebenen Bus: der Elektromobilität mit Batterien und Brennstoffzelle gehört die Zukunft. Dabei kann der städtische Schienenverkehr (Straßen- und Stadtbahn) mit Fug und Recht von sich behaupten, die „Wiege der Elektromobilität“ darzustellen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen. Ende Oktober 2015 stellten die Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB) ihren ersten Elek­trobus vor. Am 01.01.2013 waren in Deutschland 15.111 Fahrzeuge mit Elektroantrieb zugelassen, davon 7.495 Pkw (50 %), 4.652 Krafträder (31 %), 2.389 Nutzfahrzeuge (16 %) sowie 575 sonstige Fahrzeuge (3 %) wie z. Haben Sie Fragen zur Förderung oder zum Antrag? Die Verbindung konnte nach {{ Api.RetriesMax }} Versuchen nicht wiederhergestellt werden. Bei Fahrzeugen mit Netzanschluss (Oberleitungsbus) wird zeitweise sogar Energie in das Stromnetz zurück gespeist. Im Schienenpersonenverkehr wird aber bereits ca. B. in Köln (→ Lastenfahrräder), in Münster (→ Lastenfahrräder) oder im Kreis Düren (→ Solaranlagen, Ladestationen). → weiterlesen Vorteile genießen Vorteile genießen . Auf diesen beiden Abschnitten fahren die O-Busse mit Hilfsantrieb. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Wasserstoffwirtschaft und Brennstoffzellentechnologie. Doch über den im Fokus stehenden Pkw hinaus erhält die Elektromobilität zunehmend Einzug in den öffentlichen Personennahverkehr. Wegen der erheblichen Verkehrszunahme der letzten zwei Jahrzehnte lägen die Emissionen dann aber immer noch erkennbar über dem Stand von 1990. Der Investitionsort muss in Nordrhein-Westfalen liegen. Das Land NRW zahlt beim Kauf, Leasing oder bei der Miete rein elektrischer Nutzfahrzeuge bis zu 8.000€. Zudem sind sie oftmals durch Förderaufrufe zeitlich befristet. Bitte versuchen sie es später erneut. Mit den für 2021 bestellten Elektro-Gelenkbussen wird die Linie 11 dann vollständig elektrifiziert sein. bei der EnergieAgentur.NRW. Die KVB beschafft zzt. Refinanzierungsantrag →. Sie verfügen über einen Dieselmotor, vier elektrische Radnabenmotoren und ein System zur Bremsenergierückgewinnung. In Eberswalde und Esslingen werden ebenfalls BOB-Fahrzeuge betrieben. Die restlichen Investitionskosten können darüber hinaus bei guter Bonität mit einem 0 %-Darlehen der NRW.BANK finanziert werden. Ihre Kundenanfrage zu Fahrplänen, Tickets oder zur Mobilitätsgarantie NRW richten Sie bitte unmittelbar an info@mobil.nrw, Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass meine in das Kontaktformular eingegeben Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Beantwortung der Anfrage verarbeitet und genutzt werden. Ein flächendeckender Durchbruch von Elektrobussen hängt auch von deutlich günstigeren Herstellungskosten in Großserie, einer Verschiebung des Energiepreisniveaus bei Diesel- und Elektroantrieb sowie von der weiteren Verschärfung der Abgasgrenzwerte ab. → weitere Infos, Unternehmer können sich professionell zu ihren ganz individuellen Möglichkeiten in Sachen Elektromobilität beraten lassen. Bis Mitte 2020 ist die Zahl der batterieelektrischen Busse bereits auf rund 500 angestiegen. Die Anschaffung von Elektrobussen wird mit 60 Prozent der Kosten, die den Preis eines regulären Dieselbusses übersteigen, gefördert. Kann dieses Ziel erreicht werden, wird dies nicht nur dem Klimaschutz, der Luftreinhaltung und der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zugutekommen, sondern auch der Verminderung von Lärmemissionen: gerade beim Anfahren sind konventionelle Dieselbusse recht laut. Es werden sowohl → öffentliche Ladepunkte als auch → nicht-öffentliche Ladepunkte (zum Beispiel für den Fuhrpark, für Mitarbeiter oder Mieter) gefördert. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Kommune nach, ob auch dort Fördermöglichkeiten bestehen. Die RVK vertritt dabei federführend den ÖPNV-Sektor in NRW, u.a. Nordrhein-Westfalen fährt vor bei der Elektromobilität: Mit insgesamt 450.000 Euro hat das Land Nordrhein-Westfalen nun die Anschaffung von 165 Elektroautos durch die Caritas gefördert. für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. In Deutschland waren am 01.01.2020 insgesamt 386 Busse mit batterieelektrischem Antrieb gemeldet. Elektromobilität ist der Schlüssel zu klimafreundlicher und individueller Mobilität, aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Innovations- und Produktionsstandort Nordrhein-Westfalen. Mit dieser weiter ausgebauten Förderung werden zusätzliche Anreize für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen gesetzt, auf klimaschonende elektris… → weitere Infos. Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Dies gilt ganz besonders für Anwendungsfälle ohne Schnellladestationen, bei denen nahezu alle Fahrzeuge in der nächtlichen Betriebspause aufgeladen werden müssen. Hochleistungsbatterien machen es möglich, die Elektrobusse über ein kabelloses Ladesystem mit einer Leistung von 200 kW zu laden. ElektroMobilität NRW . Um das Klima zu schützen und die Schadstoffbelastungen in den Innenstädten zu senken, treibt die Landesregierung den Ausbau der Elektromobilität weiter voran: Ab Anfang Februar 2019 stellt das Land eine neue Kaufprämie für Unternehmen zur Verfügung, die den Umstieg für Unternehmen auf elektromobile Lösungen deutlich erleichtern soll. Die Betriebskosten elektrischer Traktion sind bei der Eisenbahn heute schon deutlich geringer als jene von Dieselzügen. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs muss werksseitig mindestens 2,3 Tonnen betragen. NRW-Förderung (Emissionsarme Mobilität) Fördergegenstand . Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Kauf, die Langszeitmiete (mit Mietsonderzahlung) und das Leasing (mit Leasingsonderzahlung) von: Batterieelektrofahrzeugen der Fahrzeugklassen L6E, L7E, M1, N1 und N2 (unter 7,5 t zulässiger Gesamtmasse) Erklärtes Ziel der KVB ist es, von der Dieselpreisentwicklung unabhängig zu werden. Anschließend wurden sie in weiten Teilen der Welt aus wirtschaftlichen Gründen fast vollständig vom Dieselbus verdrängt. Die Verbindung zur Datenbank wurde unterbrochen. Hier erhalten Sie einen Überblick über bestehende Angebote. Startseite ElektroMobilität NRW. ElektroMobilität NRW als erster Ansprechpartner Mit ElektroMobilität NRW hat das Wirtschaftsministeriums eine Dachmarke geschaffen, unter der sämtliche Aktivitäten des Landes gebündelt werden. Nordrhein-Westfalen wird elektromobil: mit zinsgünstigen Darlehen für mittelständische und kommunale Unternehmen und freiberuflich Tätige - optional mit einer Haftungsfreistellung für das durchleitende Kreditinstitut. Der FÖRDER.navi der EnergieAgentur.NRW ermittelt alle wichtigen Energie-Förderprogramme für private Haushalte. Regierungsprogramm Elektromobilität. Auf Bundesebene ist die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) tätig. E-Autos sparen Geld, bieten Vorteile beim Parken und sind umweltfreundlicher als Diesel oder Benziner. NRW ist deutschlandweit eine der führenden Regionen für Elektromobilität. Rechnen Sie hier nach. Wir bieten Ihnen hier eine Auswahl an interessanten Förderprogrammen aus dem Bereich Elektromobilität für Unternehmen. Seit Ende Oktober 2015 werden die beiden Linien 962 und 966 stündlich mit je einem Solaris Urbino 12 Electric betrieben. Das Regierungsprogramm Elektromobilität schreibt den "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" mit dem Ziel fort, die Forschung und Entwicklung, die Marktvorbereitung und Markteinführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland voranzubringen. Schließlich betreibt die Stadtwerke Solingen GmbH eines von noch drei Oberleitungsbusnetzen Deutschlands (die beiden anderen Oberleitungsbusnetze befinden sich in Esslingen am Neckar und in Eberswalde). Eine Kumulierung mit der → Bundesförderung für Ladestationen (KfW 440) ist nicht möglich. Hinsichtlich des Anteils elektrifizierter Streckenkilometer steht das deutsche Eisenbahnnetz im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld. Unter anderem deshalb ist ihre Verbreitung vorwiegend im Stadt- und weniger im Regionalverkehr zu erwarten, zumal im Stadtverkehr auch die Vorteile der elektrischen Traktion aufgrund des häufigen Bremsens und Anfahrens besonders deutlich sind. Ihre Blütezeit hatten Oberleitungsbusse in den 1950er und 1960er Jahren. Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sank der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum von Januar bis Oktober 2020 gegenüber der Vorjahresperiode um 9,2 % von 91,5 auf 83,1 Millionen Tonnen. → weitere Infos, Das Land fördert den Kauf elektrischer Lastenfahrräder mit Zuschüssen von 30 % des Kaufpreises - maximal 2.100 €. B. Busse, Zugmaschinen und Sonderfahrzeuge. Diese verfügen über automatische Laderoboter auf dem Wartehäuschen, die an den stehenden Bus andocken können. Mit dem Programm progres.nrw – Markteinführung fördert die Landesregierung die Einführung und Verbreitung der vielen anwendbaren Techniken zur Nutzung erneuerbarer und effizienter Energiequellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen, um damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Follow the IAA Newsletter. Inkl. Über induktive Energieübertragung wird die Batterie berührungslos wieder aufgeladen. Mehrere Städte bestellen Elektrobusse aber inzwischen in größerer Stückzahl und verfolgen damit das langfristige Ziel einer vollständigen Umstellung der Busflotte auf Elektrobetrieb. Land NRW. Batterieoberleitungs-Busse (BOB). 547 likes. Im Jahr 2019 hat die STOAG einen Förderbescheid für weitere 15 elektrisch betriebene Busse vom Land NRW erhalten. der Brennstoffzelle stehen jedoch noch aus. Hier infor-mieren wir Sie ausführlich über aktuelle Fördermaßnahmen und stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. : 0202-245520 Parkplatz: Am Mäuerchen, 42103 Wuppertal » Adresse in Google Maps Direkt zum Inhalt. Darin lautet ein Ziel, die Emission von Treibhausgasen im Verkehrsbereich bis zum Jahr 2030 um rund 20% im Vergleich zum Jahr 2008 zu senken. Impressum & Die Belastung durch Stickstoffdioxid in den Innenstädten in NRW muss deutlich reduziert werden. Wichtiger Hinweis zum Förderprogramm des Landes. ElektroMobilität NRW ist in Nordrhein-Westfalen der erste Ansprechpartner für alle Themen rund um die Elektromobilität. Vorgabe der SWB für die Fahrzeugbeschaffung ist eine Reichweite von mindestens 200 Kilometern, so dass die Aufladung nachts im Betriebshof erfolgen kann und keine Ladeinfrastruktur im Netz erforderlich ist. Genormte Stecker und überregionales Roaming machen das Laden so einfach wie nie zuvor. Seit Sommer 2020 kommen auf der Linie 11 weitere Elektrobusse des Herstellers VDL zum Einsatz. Es fehlt aber an finanziellen Mitteln für eine flächendeckende Streckenelektrifizierung, wie sie etwa in der Schweiz seit Jahrzehnten realisiert ist. 9 talking about this. Um das Klima zu schützen und die Schadstoffbelastungen in den Innenstädten zu senken, treibt die Landesregierung den Ausbau der Elektromobilität weiter voran: Ab Anfang Februar 2019 stellt das Land eine neue Kaufprämie für Unternehmen zur Verfügung, die den Umstieg für Unternehmen auf elektromobile Lösungen deutlich erleichtern soll. Weitere 16 BOB-Fahrzeuge (Gelenkbusse) wurden 2019 bestellt. Homepage des deutschsprachigen Auftritts. ZeEUS wurde von der EU gefördert und hat neue Erkenntnisse über die Wirtschaftlichkeit und Einsatztauglichkeit von Elektrobussen geliefert. ElektroMobilität NRW ist eine Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums unter der sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gebündelt werden. Das Projekt wird vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gefördert. Der Förderantrag muss VOR der Bestellung gestellt und genehmigt werden! Die Elektromobilität wird durch verschiedene Programme auf Bundes- und Landesebene gefördert. Hier kann auch eine Broschüre zum Thema Elektrobusse in NRW heruntergeladen werden. Mit dem Zuschuss Lade­stationen für Elektro­autos – Wohn­gebäude fördern wir Lade­stationen an Stell­plätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zu­gänglich sind. mehr Effiziente und klimagerechte Fahrzeug- und Antriebskonzepte. nicht ausreichend leistungsfähig. Förderung von energieeffizienten schweren Nutzfahrzeugen im Güterkraftverkehrs, Kleinserien Klimaschutzprodukte: Schwerlastenfahrräder, Investitionsmaßnahmen im besonderen Landesinteresse, Förderrichtlinie zur Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV, Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), Neben der Unterstützung bei der Anschaffung werden elektrische Autos auch steuerlich gefördert. Die Linie 979 wird seit Sommer 2019 ausschließlich mit Elektrobussen befahren. →, Hier finden Sie Elektrofachbetriebe, die bei Ihnen zuhause oder Ihrem Betrieb Ladestationen installieren. NRW.BANK.Elektromobilität Kurzinformation. : 0202-245520 Parkplatz: Am Mäuerchen, 42103 Wuppertal » Adresse in Google Maps Eine spürbare Umsteuerung hin zu weniger verkehrsbedingten Emissionen im städtischen Raum ist daher nur durch deutlich verschärfte Abgasvorschriften sowie einen massiven Ausbau des ÖPNV und des Radverkehrs möglich. Für den Betrieb dieser Fahrzeuge hat die RVK zwei Wasserstoff-Tankstellen errichtet, und zwar eine auf dem Betriebsgelände in Meckenheim (Rhein-Sieg-Kreis) und eine andere in Wermelskirchen (Rheinisch-Bergischer Kreis). Die beiden Veranstalter, das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW, bieten mit dieser Veranstaltung allen Interessierten die Gelegenheit, sich zu den neuesten Entwicklungen der Elektromobilität in NRW zu informieren und sich mit Unternehmen zu … Die dafür nötige Energie erzeugt ein Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle. Innerhalb dieses Förderbausteins werden gefördert: die Umsetzungsberatung und -konzepte für Elektromobilität, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, reine batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge, elektrische Lastenfahrräder sowie Konzepte, Studien und Analysen, an denen ein besonderes Landesinteresse besteht. 7 Jahre später, am 01.01.2020, waren 276.912 Elektrofahrzeuge in Flensburg gemeldet, davon 238.792 Pkw (86 %), 12.147 Krafträder (4 %) und 24.418 Nutzfahrzeuge (9 %) sowie 1.555 sonstige Fahrzeuge (1 %). Die Stadtwerke Münster GmbH (SWM) setzt im Rahmen ihrer ZeEUS-Beteiligung auf Schnelladestationen an Endhaltestellen. mehr NRW meets Wuhan. Bei größeren Elektrobusflotten stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Energieversorgung. Der städtische Schienenverkehr verkehrt seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts vollelektrisch. Ein Ladezyklus dauert weniger als zehn Minuten. Für eine konkrete, realistische und motivierende Zielsetzung empfehlen wir … Förderportal des Bundes 2.1. Auch für die Linien 12 und 13 plant die SWM bereits die Anschaffung weiterer Elektrobusse. Darüber hinaus werden die Busse nachts auf dem Betriebshof geladen. Bestellt wurden 48 Gelenk- und 5 Standardbusse des Herstellers VDL, die ab 2021 zum Einsatz kommen sollen. Elektromobilität . Streetscooter Unternehmen. Bei der Übergabe der Fahrzeuge sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Ich freue mich sehr, dass die Caritas die Vorteile der Elektromobilität erkannt hat und ihre Flotte umstellt. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Der Dieselmotor fungiert dabei als Generator für die Stromerzeugung. ElektroMobilität NRW, Jülich. Zum Andocken an die Ladestation sind die Fahrzeuge mit Pantographen ausgestattet. Als Erprobungsträger wurden 2011 zwei Brennstoffzellen-Hybridbusse des Typs Phileas vom niederländischen Hersteller Advanced Public Transport Systems (APTS) angeschafft. → Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Bestehende Stromnetze sind dafür ggf. NRW fördert Ihren Einstieg in die E-Mobilität: Wallboxen, E-Fahrzeuge, beratungen & mehr Hier geht es zu → häufigen Fragen oder direkt zu den → Förderanträgen. Mit dem Programm progres.nrw – Markteinführung fördert die Landesregierung die Einführung und Verbreitung der vielen anwendbaren Techniken zur Nutzung erneuerbarer und effizienter Energiequellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen, um damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Bei seriellen Hybriden wird dagegen vollelektrisch gefahren. Zurück zur Übersicht. an die zuständige Organisation (z. Informationen zur Förderung von Elektrobussen stehen auf der Internetseite von ElektroMobilitätNRW zur Verfügung. Datenschutz EnergieAgentur.NRW Kasinostraße 19-21 42103 Wuppertal Tel. Aktueller Inhalt: NRW.BANK.Elektromobilität Zielsetzung des Programms. Deutsch Die technischen Fähigkeiten Ihres Web-Browsers werden untersucht... Lucom Interaction Platform versucht, die Fähigkeiten Ihres Web-Browsers automatisch zu erkennen. Die Infrastrukturkosten werden mit 90 Prozent gefördert. Die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen alle Interessenten bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs durch Steuervergünstigungen, Kaufprämien und Förderprogramme. LSB Förderportal. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung von Wasserstoff, der in der Region in großer Menge als industrielles Abfallprodukt anfällt. Hierzu wurden die ersten elektrischen Gelenkbusse angeschafft. Die Schnellladetechnologie ermöglicht eine kleinere Dimensionierung der Stromspeicher und damit weniger Gewicht und Stromverbrauch. Des Weiteren bin ich damit einverstanden, dass meine Angaben und Adressdaten zum Zweck der Beantwortung der Anfrage ggf. als Grundlage für die Erstellung einer einheitlichen europäischen Norm, deren Veröffentlichung Mitte 2020 angestrebt wird. Zukünftige Erweiterungen des O-Busnetzes sollen ebenfalls ohne Oberleitung erfolgen, und zwar durch sog. Zu unterscheiden sind parallele und serielle Hybride. ElektroMobilität NRW ist in Nordrhein-Westfalen der erste Ansprechpartner für alle Themen rund um die Elektromobilität.