Diese Seite wurde zuletzt am 29. In Rostock und Kassel sind Schulen nach Schmorell benannt. Nach einer nicht eindeutig abgesicherten Interpretation bezieht sich die Wahl des Namens auf den Roman „Die Weiße Rose“ (1929) von B. Traven (1882–1969). Wegen verbotener homosexueller Kontakte kam Hans Scholl 1937 in NS-Untersuchungshaft. Verfaßt wurde es Anfang 1943 von dem 25-jährigen Medizinstudenten Hans Scholl, der als Zentralfigur des Kreises gilt. April 1943 ebenfalls vor dem Volksgerichtshof der Prozess gemacht. In der russisch-orthodoxen Kirche wird er seit Februar 2012 als Neumärtyrer verherrlicht und daher auch Alexander von München genannt.[1][2]. Christoph Probst und Alexander Schmorell waren seit ihrer Schulzeit befreundet. Bayerns, * Katalog des Bibliotheksverbundes Archivfunde zeigen zudem, dass die zentrale Figur der Widerstandsgruppe Weiße Rose ein schwärmerischer Poet war. Hans Scholl hatte Travens Werk gelesen und wertgeschätzt. Im Alter von 25 Jahren wurde er am 13. Er besuchte zunächst das humanistische Gymnasium in Nürnberg, dann das Internat Marquartstein (Chiemgau) und wechselte im Schuljahr 1935/36 ins Neue Realgymnasium nach München, wo →Alexander Schmorell (1917–43), der später ebenfalls zur „Weißen Rose“ gehörte und am 13.7.1943 hingerichtet wurde, sein engster Freund wurde. Geschichte - Online : 2 von, 9 über Schmorell, Alexander (1917-1943), NDB 20 (2001), S. 734 in Artikel Probst, Christoph (Probst, Christoph Ananda), NDB 23 (2007), S. 445 in Artikel Scholl, Hans und Sophie (Scholl, Sophie Magdalena). Eine Verherrlichung Alexander Schmorells wurde zwar nicht durchgeführt,[7] aber er wird zusammen mit den Neumärtyrern Russlands als Märtyrer verehrt. Studentenkompanie der Medizinstudenten (Bergmannstraße) zugeteilt, wo er Ende Juni 1941 Hans Scholl und ab Sommersemester 1942 auch Willi Graf kennenlernte. Falls ein Verkäufer in den USA oder Großbritannien ansässig ist, kann er das eBay-Programm zum weltweiten Versand (GSP) nutzen. Kommentieren . Alexander Schmorell, deutscher Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, wurde am 16.09.1917 in Orenburg geboren und starb am 13.07.1943 in München. ), https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Schmorell&oldid=207024056, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, deutscher Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, Münchner DenkStätte Weiße Rose (Dauerausstellung im Hauptgebäude der LMU, München, Wanderausstellung ist in mehreren Sprachen ausleihbar), Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft; der Kulturinitiative Freiburg e.V. Alexander Schmorell kehrt in deutscher Uniform in sein Geburtsland zurück, in dem der nationalsozialistische Vernichtungskrieg tobt. Sie gehen wandern, nehmen Fechtunterricht, beschäftigen sich mit Literatur. Neue russische Märtyrer (Sonntag nahe 25.1./7.2. Nach seinem Abitur wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und leistete seit November 1937 den Militärdienst ab. Bis Oktober 1943 werden auch Alexander Schmorell, Willy Graf und Professor Kurt Huber hingerichtet. Alexander Schmorell führte Probst im Sommer 1942 in den Freundeskreis um Hans Scholl ein. Februar 1943 versucht Schmorell zu fliehen. 1 Einleitung 2 Die Mitglieder der Weißen Rose 2.1 Hans Fritz Scholl 2.2 Sophia Magdalena Scholl 2.3 Alexander Schmorell 2.4 Wilhelm Graf 2.5 Christoph Hermann Probst 2.6 Kurt Huber 3 Motivation zum Widerstand: Aktionen und Flugblätter 3.1 Motivation zum Widerstand 3.2 Die ersten vier Flugblätter 3.3 Das fünfte Flugblatt 3.4 Das sechste Flugblatt und die Freiheitsparolen 4 Verfolgung, Verhaftung, Verhöre und Verurteilung: Di… Im November 1981 sprach die russische Auslandskirche die Neumärtyrer Russlands während der NS-Periode heilig. Auch Alexander Schmorell und Hans Scholl waren an einer geheimen Kooperation stark interessiert. Juli. Seine russische Mutter Natalja Wwedenskaja war die Tochter eines orthodoxen Priesters und ließ Alexander russisch-orthodox taufen. Der Bischof von Münster, Graf von Galen , hatte in seinen Predigten indirekt zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen. Der Geburtstag des Tages auf geboren.am: Heute hat Bruno Kreisky Geburtstag. 1938 nahm er als Soldat beim Anschluss Österreichs und anschließend am Einmarsch der Wehrmacht in die Tschechoslowakei teil. Sein Vater Hugo Schmorell ist Arzt und entstammt einer seit Mitte des 19. Sie lernten Willi Graf und Hans Scholl während ihres Medizinstudiums 1941/42 an der Münchner Universität kennen. Bei eBay finden Sie Artikel aus der ganzen Welt. Unter dem Titel „Flugblätter der Widerstandsbewegung in Deutschland. Alexander Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832–1902), die seit 1855 in der am Ural liegenden Stadt Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und Fabriken für chirurgisches Material besaß. Staatsbibliothek München (BSB), Deutsche Digitale Bundeskanzler der Republik Österreich mit der längsten Amtszeit in der Geschichte Österreichs (1970–1983). Die Weiße Rose war eher ein Freundeskreis als eine Organisation. Am 8. und 9. 1942 begann auch Sophie Scholl ihr Philosophie- und Biologiestudium und kam mit den Freunden ihres Bruders in Kontakt. Alexander Schmorell wurde 25. BBAW [2007-2014], * Historisches Lexikon Beide werden später Mitglieder der Weißen Rose. [9] Im russischen Orenburg vergibt die Stiftung Weiße Rose jährlich Alexander-Schmorell-Stipendien an vier Studenten, seit dem 24. So kehrte er nach München zurück und wurde am 24. Die berufliche Schule Alexander Schmorell kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden und dauert jeweils vier Jahre. Februar 1943 ein Folgetreffen in Berlin. April: Hans Scholl nimmt ein Medizinstudium an der Universität München auf, wo er Kontakt zu regimekritischen Studenten und Professoren findet. Alexander Schmorell. Teilen. Da sie kaum Deutsch sprach, wuchs Alexander Schmorell zweisprachig auf. Alexander Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832-1902), die seit 1855 in der am Ural liegenden Stadt Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und … Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Er sucht und findet Kontakte zu Landsleuten und wird in seiner Liebe zu seiner russischen Heimat bestärkt. Nach seinem Wehrdienst begann der auch künstlerisch begabte Schmorell auf Anregung seines Vaters im Sommersemester 1939 ein Medizinstudium in Hamburg, wo er Traute Lafrenz kennenlernte. September 1917 in der südrussischen Stadt Orenburg am eurasischen Grenzfluss Ural geboren. Er hat sich von den Nazis abgewendet - und gründet mit seinem Freund Alexander Schmorell die Weiße Rose. „Flugblätter der Weissen Rose“ überschreiben Hans Scholl und Alexander Schmorell die ersten vier Schriften, die sie im Sommer 1942 verfassen, vervielfältigen und verschicken. Beginnend mit einer zweijährigen Ausbildung Sozialassistenz findet hinterher die zweijährige Erzieherausbildung statt. Als er zwei Jahre alt war, starb sie während des Bürgerkriegs an Typhus. Das Flugblatt Aufruf an alle Deutsche! Gemeinsam mit seinen Kommilitonen Christof Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell wurde Hans Scholl Begründer der Protestbewegung "Weiße Rose". Alexander Schmorell wird 1917 in Orenburg in Russland geboren. Datenschutzerklärung . Die Weiße Rose gehörte zum studentischen, christlichen Widerstand gegen das NS-Regime. Aktuelle Gebrauchtwagenangebote in Würzburg finden auf auto.inFranken.de. Das russische Kindermädchen zog mit nach Deutschland. Bibliothek : 11, Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2, HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Februar 2012 in der Münchner Kathedralkirche statt. In ihrem Kampf, der ungleicher nicht sein konnte, wählten sie als Waffen Flugblätter, in denen sie die Machtbesessenen, die Täter und Mitläufer der Wahrheit und Einsicht näher bringen wollten… Nach der Festnahme von Hans und Sophie Scholl am 18. 1939 hat Christoph Probst den obligatorischen Arbeits- und Wehrdienst hinter sich und beginnt in München sein Medizinstudium. Als er zwei Jahre alt war, starb sie während des Bürgerkriegs an Typ… Alexander von München in der Liturgie ist der 13. Alexander Schmorell hatte wie einige andere Mitglieder der Weißen Rose, noch ein paar Monate zu leben. Neben Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst gehörten Wilhelm Graf, der Volksliedforscher, Musikwissenschaftler und Philosoph Kurt Huber, Alexander Schmo-rell sowie auch Hans Konrad Leipelt zur Weißen Rose.3 Zwischen dem 27. Alexander Schmorell „Denn nichts ist schöner, als die Freiheit des Gedankens und die Selbstständigkeit des eigenen Willens, wenn man sie nicht fürchtet. Er besuchte 1935 gemeinsam mit Christoph Probst das Neue Realgymnasium in München. Gemeinsam mit Freunden gründete er dort die "Weiße Rose", eine Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten. Alexander Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832–1902), die seit 1855 in der am Ural liegenden Stadt Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und Fabriken für chirurgisches Material besaß. Dezember 2013 ist dort eine zentral gelegene Parkanlage nach Alexander Schmorell benannt. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen), * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB), Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 26, Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik), * Jahresberichte für deutsche Im September 1940 kam Schmorell zur Weiterführung des Studiums zurück nach München. Seit 1936 ist er mit seinem Schulkameraden Alexander Schmorell befreundet. Sie nahm in seiner Entwicklung die Stelle der verstorbenen Mutter ein. Bei der Teilzeitausbildung (reduzierter Stundenumfang an der Schule, dafür mehr Stunden im praktischen Bereich) entfällt die Er freundet sich mit Alexander Schmorell (1917-1943) und Christoph Probst (1919-1943) an, mit denen er … Nach seinem Wehrdienst begann Schmorell Gemeinsam verfassten sie im Januar 1943 das fünfte Flugblatt „Aufruf an alle Deutschen!“, das Schmorell dann in österreichischen Städten verteilte. Septemberjul./ 16. Als er 15 Jahre alt ist, wächst durch die Schule eine tiefe Freundschaft zwischen ihm und Alexander Schmorell. Dezember 2020 um 11:46 Uhr bearbeitet. Schmorells Leichnam wurde auf dem Friedhof am Perlacher Forst im Grab Nr. Im Herbst 1941 lernte er Lilo Ramdohr bei privaten Zeichenkursen des Ateliers von Hein König in Schwabing kennen und wurde Privatschüler bei Lilo Ramdohrs Nachbarn, dem Bildhauer Karl Baur, in der Prinzenstraße in Neuhausen. Der Geburtstag jährt sich zum 103. mal. Als … Den Vorsitz führt Roland Freisler. Nach der Verhaftung von Christoph Probst und den Geschwistern Scholl versuchte Schmorell mit Unterstützung verschiedener Bekannter und mit einem gefälschten Pass über Schloss Elmau[4] in die Schweiz zu fliehen, was aber nicht gelang. Der regionale Fahrzeugmarkt von inFranken.de. In Grünwald, Halle (Westfalen), Bad Oeynhausen, Westerstede, der Gemeinde Schlangen, in Unterhaching, Neuss und in Dormagen gibt es Alexander-Schmorell-Straßen, in München-Harlaching und Raunheim (Hessen) einen Schmorellplatz. Schon früh distanziert Christoph sich innerlich von dem Gedankengut des Nationalsozialismus. Sie trafen sich zu Lese- und Diskussionsabenden. Er wurde der 2. Juli 1943 in München-Stadelheim) war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Gegen Ende November 1942 reiste Schmorell durch Vermittlung der Freundin Lilo Ramdohr zusammen mit Hans Scholl zu Falk Harnack nach Chemnitz, um Verbindung mit Widerstandskreisen in Berlin aufzunehmen. Januar 1918 geboren . in Orenburg, Russland; † 13. Juli 1942 versandten Hans Scholl und Alexander Schmorell vier Flugblätter der Weißen Rose. Ge… September 1917greg. Februar 1943, dem Tag der Beerdigung seiner Freunde, in einem Luftschutzkeller am Habsburgerplatz in München erkannt, denunziert und verhaftet. Bis Oktober 1943 werden auch Alexander Schmorell, Willy Graf und Professor Kurt Huber hingerichtet. Noch am selben Tag werden Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet. Verkäufer aus dem Ausland können Ihnen Artikel regulär über einen internationalen Versandservice zuschicken. Ihnen wurde am 19. Mit seinem Vater, dem deutschen Arzt Hugo Schmorell, und dessen zweiter Frau Elisabeth, geborene Hoffmann (1892–1982), emigrierte Alexander 1921 im Alter von vier Jahren nach München. Ab Ende Juli 1942 nahm er, zur Feldfamulatur als Sanitätsfeldwebel in der Studentenkompanie, gemeinsam mit Hans Scholl, Willi Graf, Hubert Furtwängler und Jürgen Wittenstein am Krieg gegen die Sowjetunion teil. Willi Graf wurde am 2. Schmorell wurde am 19. Schmorell nimmt auch an der Herstellung des fünften und sechsten Flugblattes der Weißen Rose teil. Juli 1943 . Februar 1943 luden sie daher, erneut durch Lilos Vermittlung, Falk Harnack zu Besprechungen in München ein und planten für den 25. Barrierefreiheit, Mitglied der Widerstandsgruppe Weisse Rose, * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2007] Autor/in: Zankel, Sönke (2007), Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-], Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, * Deutsches Literaturarchiv Marbach - (Wanderausstellung in deutscher Sprache entleihbar), Orenburger Memorialzentrum Weiße Rose, Russland (zweisprachige deutsch-russische Dauerausstellung in der Orenburger staatlichen pädagogischen Universität). * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 von, 9 über Schmorell, Alexander (1917-1943) Porträt(nachweise) Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Seine russische Mutter Natalia Vvedenskaja war die Tochter eines orthodoxen Priesters und ließ Alexander russisch-orthodox taufen. Wenige Tage zuvor, am 18. So erklärt sich auch meine Gegnerschaft zum Nationalsozialismus. April 1943 im zweiten Prozess gegen die Weiße Rose vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Er wurde vor 110 Jahren geboren und war ein österreichischer SPÖ-Politiker und 22. Von Mai bis Juli 1942 verfasste er zusammen mit Hans Scholl die ersten vier Flugblätter der Weißen Rose. Bayern (BVB) : 3, * Katalog der Bayerischen Alexander Schmorell (* 3. Juli 1943 zusammen mit Kurt Huber im Gefängnis München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet. [8] Der Gedenktag des hl. Gemeinsam mit Alexander Schmorell fertigte er die ersten Flugblätter an und verbreitete sie unter dem Namen Die Weiße Rose. Nach seinem Abitur 1936 wurde er zum Reichsarbeitsdienst im Allgäu eingezogen und leistete seit November 1937 den Militärdienst bei der Reitenden Artillerie der Wehrmacht ab, wobei er bereits mit dem Nationalsozialismus in Konflikt[3] gekommen sein soll. Kallías, Personendaten-Repositorium der Juni und dem 12. Alexander Schmorell wird am 16. Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf, Kurt Huber und viele andere mehr wollten dem totalitären Unterdrückungssystem der Nationalsozialisten etwas entgegensetzen: Sie riefen die Bevölkerung mit Flugblättern zum passiven Widerstand auf. Alexander Schmorell, Brief an seine Eltern, kurz vor seiner Hinrichtung am 13. Alexander wird sein Geburtsland immer als geistige Heimat betrachten, er beschäftigt … Hans, Sophies zwei Jahre älterer Bruder, studierte seit 1942 in München Medizin. Nach dem Tod seiner Mutter zieht sein deutschstämmiger Vater 1921 mit ihm nach München. Hier versucht man, uns sie zu rauben und sie uns vergessen zu machen oder sich von ihr zu trennen, aber das wird ihnen nicht gelingen!“ Brief an Angelika, Schwester von Christoph Probst 1. Alexander Schmorell (16.09.1917–13.07.1943): Alexander Schmorell besuchte ab 1935 gemeinsam mit Christoph Probst das Neue Realgymna-sium in München. Hinweis: Alle Informationen über Alexander Schmorell und allen anderen Stars auf steckbrief.info wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen - sollten Sie aber trotzdem einen Fehler bemerkt haben oder vielleicht sogar zusätzliche Angaben machen können, dann können Sie sich gern per E-Mail (info@steckbrief.info) mit uns in Verbindung setzen. Jahrhunderts in Russland ansässigen deutschen Kaufmannsfamilie. Zuvor war er zur öffentlichen Fahndung ausgeschrieben und auf seine Ergreifung eine Belohnung in Höhe von 1.000 RM[5] (entspricht heute ungefähr 3.900 EUR[6]) ausgesetzt worden. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen. [1] Im Jahr 2007 beschloss die russisch-orthodoxe Kirche im Ausland die Heiligsprechung von Alexander Schmorell; der Festakt zur Heiligsprechung fand am 4. Willi Graf war ein deutscher Medizinstudent und NS-Widerstandskämpfer, der sich nach seiner Rückkehr von der Front ab 1942 bis zu seiner Inhaftierung 1943 als aktives Mitglied in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das Hitlerregime engagierte.Er wurde am 2.Januar 1918 in Kuchenheim (heute zu Euskirchen) geboren und starb am 12. Die Weiße Rose gehörte zum studentischen, christlichen Widerstand gegen das NS-Regime. Zurück aus Russland, setzte er im Wintersemester 1942/43 sein Studium in München fort. Zusammen mit Hans Scholl und Willi Graf schrieb er auch Parolen wie „Nieder mit Hitler“ und „Freiheit“ an Hauswände in München. Alexander Schmorell bildet zusammen mit Hans Scholl den Kopf der »Weißen Rose«-Gruppe, die mit Flugblättern massiv zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hat. Alexander Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832-1902), die seit 1855 in der am Ural liegenden Stadt Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und … Im Sommer 1940 musste er als Sanitätsunteroffizier am Frankreichfeldzug teilnehmen. Schmorell vermittelte ihnen dabei ein näheres Verständnis seines Geburtslandes. ist das fünfte von insgesamt sechs Flugblättern, die die Münchner Widerstandsgruppe Weiße Rose seit Juni 1942 verbreitete. 76-1-26 beigesetzt. Zurück in München beginnt er gemeinsam mit Scholl und Graf, Kontakte zu anderen Regimegegnern zu knüpfen. Im Februar 1943 schreiben Alexander Schmorell, Hans Scholl und Willi Graf Freiheitsparolen an Münchener Hausfassaden. Im Dezember 1942 suchte er mit Hans Scholl den Kontakt zu Kurt Huber. Jahrhundert bis heute.