159 € Kaltmiete 26,56 m² Wohnfläche 1 Zi. Ab 1913 gehörte er der Galeriekommission (später dem Galeriebeirat) an. 1893 besuchte er Frankreich. Sein Freund Carl Bantzer machte Sterl auf das Töpferdorf Wittgenborn im Vogelsberg aufmerksam. Sterl wohnte in Dresden in Altdobritz 13, in der Ostbahnstraße 10 III. Häufige Studienreisen und Wanderungen führten ihn z. Viele seiner bekanntesten Werke zeigen Motive aus der Arbeitswelt und Russland, weswegen ihm auch während der DDR-Zeit Anerkennung zuteil wurde. 2 Zi. Die Straße "Robert-Sterl-Straße" in Dresden ist der Firmensitz von 2 Unternehmen aus unserer Datenbank. B. nach Russland und ins Riesengebirge, aber auch nach Herrnhut. Im Unterschied zu Carl Bantzer und Gotthardt Kuehl, den anderen beiden führenden Köpfen der Dresdner Schule, war er jedoch nicht so entscheidend vom französischen Impressionismus geprägt worden. Die Siedlungen rund um die Zschertnitzer Straße kamen ab 1980 hinzu. Als Verwalter des Nachlasses des Impressionisten Robert Sterl (1867-1932) pflegen die Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden das Andenken des Malers und Akademieprofessors mit dem Robert-Sterl-Preis. In der Josephstraße 3, I. Beinahe drei Jahrzehnte lang nahm er als Professor der Kunstakademie bis zu seinem Tod entscheidenden Einfluss auf die sächsische Kunstszene. Newsletter. Sie können den Umkreis erweitern: 500 m 1000 m 1500 m Sonderausstellung | vom 8. Life. Proposal And Dissertation Help Literature Review. Juni 1867 in Großdobritz, heute Dresden-Dobritz; † 10. Sie umfasste das Naundorfer Grundstück mit der Grabstätte Sterl sowie das Haus und die Kunstwerke darin. Er gehört mit seinen farbenfrohen hessischen Landschaften, den charakteristischen Musikerportraits und seinen intensiv beobachteten … Robert Sterl (* 23. 5c, 01219 Dresden - Leubnitz-Neuostra Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden Museumsleitung: Dr. Inga Remmers Ortsteil Naundorf (Sächsische Schweiz) Robert-Sterl-Straße 30 01796 Struppen. Bei regelmäßigen Aufenthalten, in Wittgenborn (heute Stadtteil von Wächtersbach) zwischen 1894 und 1904, sammelte er Skizzen der Töpfertätigkeit[2][3][4][5]. Unser Museum wird gefördert durch den Kultturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. 1914 übernahm Sterl den Malsaal von Carl Bantzer, 1915 das Meisteratelier von Gotthardt Kuehl. Öffnungszeiten Winterschließzeit von November bis April Museum wieder geöffnet ab 1. Einige Zeit verbrachte er im hessischen Wittgenborn. Ein anderes häufig bei Sterl auftretendes Sujet sind Töpfer in allen Phasen ihrer Arbeit. des Robert-Sterl-Hauses, entscheidet über den mit 3000 Euro dotierten Preis für einen Meisterschüler der HfBK. ): Diese Seite wurde zuletzt am 7. Ebenfalls 1909 folgten die Wahl und Ernennung zum außerordentlichen Mitglied der Berliner Secession. Robert Sterl (* 23. Anschließend studierte er von 1881 bis 1888 (nominell bis 1891) an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Robert Sterls realistisches Frühwerk ist geprägt von zahlreichen in der Dresdner Umgebung sowie als loses Mitglied der Schwälmer „Willingshäuser Malerkolonie“ in Hessen entstandenen Landschaften. 370 € Kaltmiete 52,72 m² Wohnfläche 2 Zi. Er ließ ein großzügiges Atelier anbauen, in dem noch heute seine Staffeleien, Malpinsel und Paletten zu sehen sind. Robert Sterl wurde 1867 als Sohn des Steinmetzen Friedrich Wilhelm Sterl geboren. Jahrhunderts, die in Dresden tätig waren. Oktober Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 9.30 bis 17 Uhr. Mai 2021 Saison vom 1. 1937 wurde Helene Landgraf als Haushälterin von Frau Sterl eingestellt. (1897), Schnorrstraße 6 und Hohe Straße 4. Oktober 2011 bis 29. Robert Hermann Sterl zählt neben Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth zu den bedeutenden Vertretern des deutschen Impressionismus. in Dresden bei uns im Stadtplan. Von 1913 bis 1930 war er Mitglied der Dresdner Galeriekommission, ab 1920 auch des Galeriebeirates Dresden und der Jury der Künstlervereinigung. 1921 wurde Leubnitz-Neuostra nach Dresden eingemeindet. Sterl hinterließ sein Vermögen als Stiftung zur Förderung junger Künstler der Dresdner Akademie. Die Stiftung verwaltete sein Naundorfer Wohnhaus, wo bis heute der künstlerische Nachlass Sterls erforscht und ausgestellt wird. In den Kriegsjahren malte er 1915 an der Westfront in Frankreich und 1917 an der Südfront in den Dolomiten. NEU Auf gute Nachbarschaft: günstige 1-Zimmer-Single-Wohnung. Nach dem Krieg setzte er sich als Mitbegründer des Künstlerrates für eine Reform des Dresdner Kunstlebens und für die Einführung eines Studentenrates an der Kunstakademie ein. Robert Sterl starb im Januar 1932 nach langer Krankheit in seinem Haus in Naundorf. Außerdem finden Sie hier eine Liste aller Firmen inkl. Sterl gehörte der Künstlergemeinschaft Die Mappe, als Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1893 und der Vereinigung Die Zunft an. Wohnen & Leben in Robert-Sterl-Str. Robert Sterl (1867 - 1932) ist einer der führenden Künstler des Deutschen Impressionismus, der nun im Museum Brüder Grimm-Haus zu entdecken ist. Fotograf in Dresden. Grundriss. 1. BÜROZEITEN Editor Das Robert-Sterl-Haus im Struppener Ortsteil Naundorf, das original erhaltene Wohnhaus Robert Sterls, ist für Kunstinteressenten schon lange kein Geheimtipp mehr. 2, 01219 Dresden - Leubnitz-Neuostra 01219 Dresden / Robert-Sterl-Straße: In beide Richtungen befahrbar. Seit 1997 vergeben die Sammelstiftungen und die Hochschule für Bildende Künste Dresden jährlich den Preis an Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule. Sterl war 1905 Mitbegründer der Künstlergruppe Die Zunft. Im Schaffen Sterls gibt es einige Themenschwerpunkte, die seine Arbeiten unverwechselbar machen und die die Kunst des frühen 20. Nach 1890 prägten ihn Aufenthalte in der Künstlerkolonie Goppeln nachhaltig im Sinne der Freilichtmalerei und des Impressionismus. Gemeinsam mit seiner Frau Helene kaufte Professor Robert Sterl das Wohnhaus in Naundorf. Routing zu Robert-Sterl-Str., Dresden, Straßenkarte für Robert-Sterl-Str., Dresden und vieles mehr! Nutzen Sie noch die Gelegenheit, die Werke Robert Sterls in seinem original erhaltenen Wohnhaus, aber auch die Arbeiten Mona Pourebrahims zu sehen, der diesjährigen Robert-Sterl-Preisträgerin! Nach dem Studium an der Dresdner Kunstakademie, die er als Meisterschüler 1890 verließ, blieb Sterl seiner Heimatstadt bis an sein Lebensende verbunden. [5], Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden, Zur Geschichte des Freundeskreises "Robert-Sterl-Haus", Bild zum Malerweg in Naundorf bei flickr.com, Robert-Sterl-Preis der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden, Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Robert Sterl“, https://www.stadtwikidd.de/wiki/Robert_Sterl, Creative Commons „Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“. Robert Sterl machte sich vor allem als Porträtmaler einen Namen, darunter von Karl August Lingner, Heinrich Ernemann und von bekannten Musikern wie Generalmusikdirektor Ernst Edler von Schuch. [4] Seit 1997 vergeben die Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden einen mit 3000 Euro dotierten "Robert-Sterl-Preis" für Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste Dresden. NEU. Straßen im Umkreis von Robert-Sterl-Straße 37 Straßen im Umkreis von Robert-Sterl-Straße in Dresden gefunden (alphabetisch sortiert). 1 bis 25 von 44 Adressen zu Robert-Sterl-Str in Dresden Leubnitz-Neuostra mit Telefonnummer ☎, Öffnungszeiten und Bewertung ★ gefunden. Auch Wanderer, die in den Bärensteinen oder auf dem Rauenstein unterwegs sind, schauen gern mal herein. Balkon/Terrasse; Keller; Frau Heike Kurtze Wohnungsgenossenschaft Glückauf Süd Dresden e.G. Nach 1923 leitete er die Kunstakademie als Studienprofessor. Charakteristisch für Leubnitz sind die ruhige Lage und der hohe Grünanteil. Sterl engagierte sich bei Ankäufen und Ausstellungen für die Moderne und für junge Künstler. 40 und zog von Dresden in die Sächsische Schweiz. Januar 1932 in Naundorf) gehörte zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. 1904 wurde Sterl zunächst als Lehrer, dann 1906 als Professor an die Königliche Akademie der bildenden Künste in Dresden berufen, wo er bis 1931 lehrte. Eine Tafel am Malerweg in Naundorf erinnert an Sterl und seine besondere Verbundenheit mit dem Elbsandsteingebirge. Robert-Sterl-Haus Naundorf / Sächsische Schweiz Robert-Sterl-Straße 30 01796 Struppen Zu erreichen über B172 - Struppen - Naundorf - Wehlen. Er lieferte mit seinen Darstellungen Zeugnisse der Arbeits- und Technologiegeschichte. 1909 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. Der Bau der Wohngebäude auf der Robert-Sterl-Straße erfolgte 1935. Robert Sterl wurde 1867 als Sohn des Steinmetzen Friedrich Wilhelm Sterl geboren. 5c, 01219 Dresden - Leubnitz-Neuostra: Alles über den Immobilienmarkt, Entwicklung der Immobilienpreise & Wohnumfeld. ROBERT-STERL-HAUS. Robert Sterl (1867-1932) Sonderausstellungen | Landschaftsgarten | Grabstätte | Archiv. Er nahm Unterricht u. a. bei Leon Pohle, Julius Scholtz, Wilhelm Walther und war seit 1886 Meisterschüler bei dem belgischen Historienmaler Ferdinand Pauwels; seit 1888 Beurlaubung aus Pauwels’ Atelier. ÖFFNUNGSZEITEN. Die Stiftung wurde in der DDR in die Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden integriert. Neben Landschaftsbildern und Genreszenen beschäftigte sich der Maler und Grafiker immer wieder eingehend mit dem Thema Arbeit: Er zeigt Schäfer inmitten romantischer Landschaften, Ernteszenen, Bauernfamilien oder Kinder, die zur Ernte mitgenommen werden. Es bestand sogar die Option, das Haus zum FDGB-Ferienheim umzuwidmen. Zwischen 1887 und 1904 war Sterl als Landschaftsmaler, Porträtist und Illustrator tätig und betrieb eine private Malschule für Damen in seinem Atelier in Dresden. Das Robert-Sterl-Haus schließt in drei Tagen - der letzte Tag in dieser Saison ist Samstag, der 31. Rufnummer, mit Sitz "Robert-Sterl-Straße" Dresden. ROBERT-STERL-PREIS 2020 - Mona Pourebrahim Der Robert-Sterl-Preis der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden für Meisterschüler und Meisterschülerinnen der Hochschule für Bildende Künste Dresden geht in diesem Jahr an: Mona Pourebrahim. Die Preisverleihung ist gekoppelt mit einer Ausstellung im Robert-Sterl-Haus in Naundorf. Finden Sie hier Mietpreise & Kaufpreise für Wohnungen oder Häuser in Robert-Sterl-Str. Zu seinen Schülern gehörten Otto Griebel, Bernhard Kretzschmar, Irmgard Meinhold und Paul Sinkwitz. Die Sammelstiftungen des Bezirks Dresden und die Hochschule für Bildende Künste Dresden vergeben seit 1997 jährlich den Robert-Sterl-Preis. Er wurde auf dem Grundstück bestattet. Sterl hat sich über dreißig Jahre lang – von 1893 bis in die 1920er Jahre – mit diesem Thema beschäftigt. Das Museum ist von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Deutschlandweit zählt das Robert-Sterl-Haus zu den wenigen original erhaltenen Künstlerwohnhäusern. Wohnen & Leben in Robert-Sterl-Str. Mai bis 31. Andreas Quermann, Peter Weidisch (Hrsg. Sterl ließ sofort einen Ateliertrakt anbauen. Finden Sie hier Mietpreise & Kaufpreise für Wohnungen oder Häuser in Robert-Sterl-Str. Januar 2012 | Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung Robert Sterl gehört zu den wichtigsten Künstlern des 20. Eine Jury, bestehend aus drei Professoren der Hochschule für Bildende Künste Dresden und zwei Vertretern der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden bzw. Oktober. Diese Seite wurde bisher 4.126-mal abgerufen. Robert Sterl hat in jüngster Vergangenheit durch Ausstellungen in Dresden und Chemnitz, Passau und Heidelberg große Aufmerksamkeit und nicht zuletzt 2011 durch das Erscheinen des Werkverzeichnisses von Kristina Popova eine Neubewertung erfahren. Interessante Orte in der Nähe sind: 116. Fahrbahnbelag: Asphalt. 1 bis 25 von 46 Adressen zu Robert-Sterl-Str in Dresden mit Telefonnummer ☎, Öffnungszeiten und Bewertung ★ gefunden. Eines seiner Steinbrecher-Bilder von 1920 wurde zusammen mit dem Russland-Motiv Begräbniszug mit zwei Popen 1937 als entartet aus der Dresdner Galerie Neue Meister entfernt. Robert Sterl war zeitlebens ein gefragter Bildnismaler. Mai 2017 um 16:06 Uhr geändert. 1894 war er Gründungsmitglied des „Vereins bildender Künstler“. Zwischen 1873 und 1881 besuchte er die Volksschule in Dresden. (SG) befand sich in den frühen Dresdner Jahren sein Atelier [2], 1919 kaufte er sein Haus in Naundorf - heute das „Robert-Sterl-Haus“. 1919 kaufte Robert Sterl ein 1912/13 erbautes Wohnhaus in Naundorf in der Sächsischen Schweiz, ließ ein geräumiges Atelier anbauen und zog mit seiner Ehefrau Helene von Dresden dorthin. So gehörte er um die Jahrhundertwende mit den befreundeten Malern Carl Bantzer und Wilhelm Claudius zum Künstlerkreis in der Künstlerkolonie Goppeln. Adresse Robert-Sterl-Straße 30 01796 Struppen. 18, Leubnitz-Neuostra, Dresden. Er nahm Unterricht u. a. bei Leon Pohle, Julius Scholtz, Wilhelm Walther und war seit 1886 Meisterschüler bei dem belgischen Historienmaler Ferdinand Pauwels; seit 1888 Beurlaubung aus Pauwels’ Atelier. Zwischen 1873 und 1881 besuchte er die Volksschule in Dresden. Januar 2021 um 16:43 Uhr bearbeitet. 1881 wurde er zusammen mit Carl Bantzer an der Dresdner Kunstakademie immatrikuliert. Er studierte an der Akademie der Künste in Dresden, war als Landschaftsmaler, Porträtist, Illustrator tätig und betrieb eine Zeit lang eine private Malschule für Damen in Dresden. Skizzen für seine Porträts fertigte Stilistisch entwickelt sich Sterl um 1900 formal hin zum Impressionismus, später dann inhaltlich zum Realismus im Sinne von Gustave Courbet. Im Werk des Dresdner Malers Robert Sterl (1867–1932) fallen zwei Themenschwerpunkte auf, die so gar nicht zusammenpassen wollen: Szenen aus dem harten Arbeiteralltag im Steinbruch stehen im Œuvre gleichberechtigt neben den feinsinnigen Porträts von Musikern und Dirigenten, die der Künstler bisweilen vom Orchestergraben aus anfertigte. 1919 kaufte Professor Robert Sterl gemeinsam mit seiner Frau Helene das Wohnhaus in Naundorf Nr. Aktueller Umkreis 500 m um Robert-Sterl-Straße in Dresden. Von 1896 bis 1904 leitete er eine "Malschule für Damen", 1904 wurde er an die Kunstakademie berufen (Atelier Zirkusstraße 43) und 1906 zum Professor ernannt. Sein Vater war Steinmetz; und der Sohn blieb sein Leben lang sozialpolitischen Themen gegenüber aufgeschlossen. 8. Der Dresdner Maler und Akademieprofessor Robert Sterl (1867–1932) erwarb das 1914 erbaute Wohnhaus 1919 für sich und seine Ehefrau Helene. Du suchst folgende Straße: Robert-Sterl-Str. 2, 01219 Dresden - Leubnitz-Neuostra: Alles über den Immobilienmarkt, Entwicklung der Immobilienpreise & Wohnumfeld. Klasse des Verdienstordens (1918) und der Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig (1927) ausgezeichnet worden. [3], Die Robert-Sterl-Straße in Leubnitz trägt heute den Namen des Malers. Jahrhunderts sehr bereichert haben: Mu-sikerdarstellungen, Impressionen aus Hessen und Rußland sowie die Arbeiter in den Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz. Sein malerisches Werk ist in einem Atemzug mit dem von Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth zu nennen. 1 / 8. 1 Zi. 1915 übernahm Sterl die Meisterklasse für Malerei der Dresdner Kunstakademie in der Nachfolge des verstorbenen Gotthardt Kuehl. Klasse des Albrechtsordens (1913), dem Ritterkreuz 1. Sterl stammte aus einfachen Verhältnissen. Robert Sterl - Ein Maler aus Dresden in Hessen: Sehr attraktive und gelungene 3D-Präsentation der Ausstellung im Brüder-Grimm-Haus Steinau an der Straße Diese Seite wurde zuletzt am 13. Mittelschule, Kindertagesstätte Farbenfroh, Süd-Apotheke und Star. Hier finden Sie uns. Am Ersten Weltkrieg nahm Sterl als Kriegsmaler teil. Als frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes nahm er bis zu seinem Tod an mehreren Jahresausstellungen teil und war zum Schluss auch Mitglied des erweiterten Vorstandes.[1]. [1] Sterl besuchte die Kunstakademie bis 1888. 1897 heiratete er Helene Hedelt (1873–1950); die Ehe blieb kinderlos. den Robert-Sterl-Preis für Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. 1957 ging die Robert-und-Helene-Sterl-Stiftung in den gemeinnützigen Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden auf, die das Robert-Sterl-Haus in Naundorf seit 1981 als Museum und Forschungseinrichtung betreiben. [10], Königlichen Akademie der bildenden Künste, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Robert Sterl in Dresden (Stadtwiki Dresden), Werke in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Abbildungen von Werken in der Deutschen Fotothek, SLUB-Dresden, Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de, Vorlage:Webachiv/IABot/www.dresdner-stadtteile.de, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Sterl&oldid=207365957, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Sterl, Robert Hermann (vollständiger Name), Goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung im schwedischen Malmö (1914), Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig (1927), Die Robert-Sterl-Straße im Dresdner Stadtteil, Mit der Benennung eines Robert-Sterl-Weges im Ortszentrum, setzte Wittgenborn, eine Stadtteil von Wächtersbach, Robert Sterl, seinem jahrelangen Gast und, Akademiemodell – Afrikaner im Halbakt (1887), Robert-Sterl-Haus Naundorf, Arbeiter in der Tongrube (1901), Städtische Galerie Dresden, Elbebaggerer (1905), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Bildnis der Königinwitwe Carola (1905), Städtische Galerie Dresden, Steineklopferin (1907), Robert-Sterl-Haus Naundorf, Ernst von Schuch dirigiert das Orchester (1908), Robert-Sterl-Haus Naundorf, Steinbrecher (1911), Museum der bildenden Künste Leipzig, Steinbrecher (1911), Museum Folkwang Essen, Schiffszieher an der Wolga (1912), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Steinauflader am Kippkarren (1913), Robert-Sterl-Haus Naundorf, Kalmückenboot auf der Wolga (1920), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Selbstbildnis (1920), Robert-Sterl-Haus Naundorf. Robert Hermann Sterl (* 23. Tel: 03 50 20 / 70 216 E-Mail: kontakt (at) robert-sterl-haus.de . Juni 1867 in Großdobritz; † 10. Robert-Sterl-Str. Zu Lebzeiten war er mit dem Ritterkreuz der 1. Anschließend studierte er von 1881 bis 1888 (nominell bis 1891) an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Januar 1932 in Naundorf) gehörte zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Otto-Reinhold-Weg 7, Leubnitz-Neuostra, Dresden. Das reife malerische Œuvre des Dresdners Robert Sterl wird im allgemeinen in die drei sich inhaltlich überlagernden Themenbereiche der Arbeitswelt, der Musik und der Russlandeindrücke eingeteilt. Das Robert-Sterl-Haus in Naundorf gehört deutschlandweit zu einem der wenigen original erhaltenen Künstlerwohnhäusern. 1937 entstand das Grabmal von Otto Rometsch. Im Stadtplan sehen Sie die Standorte der Firmen, die an der Straße "Robert-Sterl-Straße" in Dresden ansässig sind. Außerdem setzte sich Sterl für den Studentenrat an der Kunstakademie Dresden ein. Um dies zu verhindern, gründete sich ein Freundeskreis, der schließlich Erfolg hatte. Juni 1867 in Großdobritz, heute Dresden-Dobritz; † 10. Sterl was born in Großdobritz, now part of Dresden, the son of a stonemason.From 1881 to 1888, he attended the Dresden Academy of Fine Arts, where he studied under Leon Pohle and Julius Scholtz [], later becoming a master student of Ferdinand Pauwels.A stay at the artists' colony in Goppeln near Bannewitz introduced him to impressionism and plein air painting. Der in Dresden geborene Robert Sterl (1867 bis 1932) war neben bekannten Malern wie Max Liebermann und Lovis Corinth einer der bedeutenden Vertreter des Impressionismus. Mit dem Elbsandsteingebirge, Steinbrüchen und Steinbrechern ist Sterl als Sohn eines Steinmetzes besonders verbunden. Sterl lernte hier bei Leon Pohle, Julius Scholtz, Karl Gottlob Schönherr und Wilhelm Walter sowie als Meisterschüler bei Ferdinand Pauwels. Führung | | Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung mit Dr. Andreas Quermann im Rahmen der Ausstellung Der Maler Robert Sterl anschließend besteht die Möglichkeit, Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers anzusehen. Januar 1932 in Naundorf, Amtshauptmannschaft Pirna) war ein deutscher Maler und Grafiker. Sammler und Mäzene in Dresden Titel Sammler und Mäzene in Dresden Verleger Dresdner Geschichtsverein Erscheinungsort Dresden Erscheinungsdatum 1997 Umfang 96 S. Signatur Y. Ein Jahr vor seinem Tod rief der Maler zusammen mit seiner Frau die "Robert-und-Helene-Sterl-Stiftung" ins Leben. 1978 sollte der künstlerische Nachlass aufgeteilt werden (Festung Königstein, Galerie Neue Meister, Kupferstichkabinett).