[41] Es bestand allgemeine Wehrpflicht mit einer Dienstzeit von sechs Jahren, jedoch konnten sich die Rekruten nach der Grundausbildung beurlauben lassen. So pflegten katholische Frauen wesentlich farbenfrohere Kleider zu tragen als die Evangelischen, und auch der schwäbische Dialekt klang in den katholischen Landstrichen meist etwas anders als in den evangelischen Nachbargebieten. in der Pillnitzer Deklaration vereinbarten ersten Koalition schlossen sich bald weitere Monarchien an. Sachsen (ab 1834) | Hessen-Homburg (1835–1866) | Das Handwerk blieb noch bis ins Jahr 1862 in Zünften organisiert. Als Kassenverwalter wurde ein Oberamtspfleger bestellt, der Sitz und beratende Stimme in der Amtsversammlung hatte.[30]. hervor. [78] Bereits 1806 erhielten die Katholiken das dem Staatsministerium unterstellte Gremium eines Königlich Katholischen Geistlichen Rats, welcher seit 1816 als Behörde die Bezeichnung Katholischer Kirchenrat führte. Zu beachten ist, dass Württemberg bis 1806, als Herzog Friedrich II. In der Metallbranche waren 22.300 Arbeiter beschäftigt, etwas mehr im Bau, in der Holzverarbeitung und im Handel. Alle 24, mit echtem Feingold (999/1.000) veredelten Prägungen sind erstmals in einem Set vereint undbieten so eine wunderbare Übersicht der großen, deutschen Herrscher über die Jahrhunderte hinweg - von Friedrich Barbarossa über Kaiser Karl dem Großen bis hin zu Friedrich II. [60] 1882 war noch rund die Hälfte der Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. [39] In militärischen Einheiten gerechnet waren dies 24 Bataillone Fußtruppen, 24 Schwadronen Reiterei und 13 Geschütz- und Ouvrierkompanien. Nicht weniger bekannt ist der Elektrotechniker Robert Bosch, der Gründer der Robert Bosch GmbH. Königreich Württemberg Die württembergischen Könige und ihre Zeit König Wilhelm II. Württemberg | durch Tausch mit Bayern und weitere Gebiete. Oldenburg • Da Juden auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Württemberg weder dauerhaft wohnen noch arbeiten durften, befand sich in Altwürttemberg zu Beginn des 19. Westphalen | [82] Mit der Emanzipation zogen die Juden verstärkt vom Land in die größeren Städte wie unter anderen Stuttgart, Ulm und Heilbronn, was dort mit der Errichtung repräsentativer Synagogen (in Heilbronn die Alte Synagoge) sichtbar wurde. Schwarzburg-Rudolstadt | Der württembergische Staat stellte sich gegen diese Haltung und schreckte auch nicht davor zurück, Priester aus ihrer Gemeinde zu entfernen, falls diese die Einsegnung einer gemischt konfessionellen Ehe ablehnten. Bis 1495 war Wirtemberg Schaumburg-Lippe | [52] Als Gründe für die Auswanderung kamen nicht nur Armut und Arbeitslosigkeit, sondern auch die drückende Steuerlast und die verbreitete Willkür der Obrigkeit zum Tragen. Unter anderem ernannte und entließ er die Mitglieder der im Geheimen Rat vertretenen Regierung (§ 57). Im späten Mittelalter sowie der Neuzeit war er in Europa in der Regel wichtigster Mann seines Landes. Beschreibung. Jahrhunderts, als sich auch in Württemberg der Aufbruch ins Industriezeitalter abzuzeichnen begann. July 1806 bei Wikisource, Wortlaut der Thronverzichtserklärung und der Annahme durch die provisorische Regierung, Wortlaut der württembergischen Verfassung von 1819, Gesetz betreffend die Einberufung einer Versammlung von Volksvertretern zur Beratung einer Revision der Verfassung, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, http://www.deutsche-schutzgebiete.de/koenigreich_wuerttemberg.htm, http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?wuerttemberg1900.htm, Zoll- und Handelsverein der Thüringischen Staaten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Königreich_Württemberg&oldid=206572835, Historisches Territorium (Baden-Württemberg), „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Dezember 1809 eingeführten Farben Schwarz-Rot-Gold ab. Altwürttemberg war ein Herzogtum frommer Bürger, weniger des Adels und der Bauern. Durch das „Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen“ von 1828 wurde die Schulpflicht auch für jüdische Kinder eingeführt. Baden (ab 1835) | Die hauptsächlichen Agrarerzeugnisse waren Hafer, Dinkel, Roggen, Weizen, Gerste, Hopfen, Weintrauben, Erbsen, Bohnen, Mais, Obst (hauptsächlich Kirschen und Äpfel), Tabak sowie Garten- und Molkereiprodukte. Während das Nachbarkönigreich Bayern seine volle Militärautonomie in Friedenszeiten über das Jahr 1871 hinaus behalten durfte, konnte Württemberg diesen Autonomiegrad nach der Reichseinigung nicht durchsetzen. Die Verfassung sah die Ministerien der Justiz, der auswärtigen Angelegenheiten, des Innern, des Kriegswesens und der Finanzen vor (§ 56). Dies führte ab 1818 zur Abhaltung einer alljährlichen landwirtschaftlichen Leistungsschau, der Vorläuferin des Cannstatter Volksfestes, und der Gründung des landwirtschaftlichen Instituts in Hohenheim. Der Donaukreis hatte seinen Sitz in Ulm, der Neckarkreis in Lud… Die diesem Teil der württembergischen Bevölkerung nachgesagten Eigenschaften wie Sparsamkeit, Beharrlichkeit, Zähigkeit und Arbeitsamkeit waren oft begleitet von einer landesüblichen beinahe sprichwörtlichen Schroffheit und Reserviertheit. 71.641[21] württembergische Soldaten fielen dem Krieg zum Opfer. Die Pressefreiheit (§ 28) stand unter einem Gesetzesvorbehalt. Oktober 1839[28] erhielten der Gemeinderat und der Ortsvorsteher für definierte Strafsachen eine Strafbefugnis. [16] Preußen und Österreich sah er dabei als europäische Mächte an. § 6 Der Sitz der Regierung kann in keinem Falle außerhalb des Königreichs verlegt werden. Sachsen | Anhalt-Bernburg (bis 1863) • Deren Ziel war die konsequente Modernisierung der Verwaltung und die Zusammenführung der verschiedenen Territorien zu einem einheitlichen und zentral geführten Gesamtstaat. Nach Kriegsende wurde in Württemberg die nationalliberale Deutsche Partei unter Führung von Julius Hölder gegründet, deren Ziel der Beitritt Württembergs zum Norddeutschen Bund war. Dazu wurde eine beträchtliche Anzahl von Rind-, Schaf- und Schweinebeständen aufgebaut und auch der Pferdezucht nicht wenig Aufmerksamkeit gezollt. Die Juden erhielten die vollen Staatsbürgerrechte. Württemberg opponierte gemeinsam mit Bayern gegen diesen Staatenbund. Sachsen-Hildburghausen (bis 1826) • Nach dem Ausbruch der Französischen Revolution 1789, welche die Vorrechte des Adels und des Klerus einschränkte, formierten sich unter den europäischen Monarchien Koalitionen mit dem Ziel, die republikanische Entwicklung in Frankreich aufzuhalten. Diese wirtschaftlich sehr schwierige Lage wurde durch das ungewöhnlich kalte und von Naturkatastrophen gekennzeichnete Jahr 1816 weiter verschärft. Seine Amtsführung war eher mit der eines Präsidenten zu vergleichen. Sein persönlicher Schwerpunkt lag in der Kulturförderung. Zwar fanden die meisten Schlachten dieser Zeit nicht auf dem Gebiet des Königreichs statt, aber die ständigen Truppendurchzüge verbunden mit Einquartierungen, Beschlagnahmung von Lebensmitteln und Futter bis hin zu Plünderungen und Brandschatzungen waren eine ständige Bedrückung in dieser Zeit. Mittel zu diesem Ziel, welches nie erreicht wurde, sollte die starke familiäre Verbindung mit Russland sein. Das Haus Württemberg ist ein bis heute existierendes Adelsgeschlecht, das über Jahrhunderte, zuletzt bis 1918 als Könige von Württemberg, große Gebiete Südwestdeutschlands beherrschte und prägte. Infolge der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution von 1918 verzichtete König Wilhelm II. 1818 wurden die zwölf Landvogteien durch vier als Kreise bezeichnete Regierungsbezirke ersetzt, die erst zum 1. Sie waren außerdem Aufsichtsbehörde für die Oberämter in ihrem Gebiet. Nicht allen seinen bedeutenden Dichtern und Denkern war das Königreich stets gewogen, so dass beispielsweise Berthold Auerbach und Theobald Kerner eine Festungshaft auf dem Hohenasperg verbüßen mussten. Nur jeder fünfte Württemberger lebte im Jahre 1910 in einer Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern, wohingegen im Deutschen Reich es bereits jeder dritte war. Nach dem Polizeistrafgesetzbuch vom 2. Jahrhunderts geprägt von Mangel und Not für weite Bevölkerungskreise, bedingt durch den lang anhaltenden Kriegszustand von 1792 bis 1815, der nur von kurzen Phasen des Friedens oder Waffenstillstands unterbrochen wurde. Die Wahl der Ortsvorsteher auf Lebenszeit wurde erst durch die Gemeindeordnung vom 28. Widerstand gegen diese Politik wurde rigoros bekämpft; ein Polizeiministerium, eine geheime Polizei und eine Zensurbehörde wurden nach französischem Vorbild eingerichtet. Als König residierte er nicht im Stuttgarter Neuen Schloss, sondern wohnte im Wilhelmspalais, das in Größe und Ausstattung einer bürgerlichen Villa der damaligen Zeit entsprach. Den Grundstein zum Ausbau des Neckars als Wasserstraße hatte von 1819 bis 1821 der Stuttgarter Wasserbaudirektor Karl August Friedrich von Duttenhofer mit dem Bau des Wilhelmskanals bei Heilbronn gelegt. 11. Zu Zeiten König Wilhelms I. war Johannes Ludwig von Hofer (1802–1887) als Hofbildhauer tätig. Oktober 1809 wurde das Königreich Württemberg um die Gebiete des Deutschen Ordens bei Mergentheim erweitert, wobei ein Aufruhr der dortigen Bevölkerung blutig niedergeschlagen wurde. Im selben Jahr wurde dort auch das mit der Fakultät eng zusammenarbeitende Wilhelmsstift eingerichtet. Württemberg blieb ähnlich dem Königreich Sachsen eine eingeschränkte Militärhoheit erhalten. 412. Die führenden Parteipolitiker in der Spätphase der württembergischen Monarchie waren für die Konservativen Heinrich von Kraut und Theodor Körner, für die Volkspartei Friedrich Payer und Conrad Haußmann, für das Zentrum Adolf Gröber und für die SPD Wilhelm Keil. Das Landjägerkorps war militärisch organisiert. Waldeck-Pyrmont, Dieser Artikel behandelt das Königreich Württemberg (1806–1918). Ihr stand die demokratische Württembergische Volkspartei gegenüber, die bereits 1864 aus der liberalen Fortschrittspartei hervorgegangen war. Grafen, Herzöge und Könige von Württemberg Stammwappen des Hauses Württemberg (Abb. Seit 1701 bürgerte sich aber im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch allmählich die Landesbezeichnung Königreich Preußen für alle von den Hohenzollern regierten Gebiete ein ... Württemberg, Baden und das ... der Grabstätte der preußischen Könige. Bedeutende Musiker kamen meist von außen nach Württemberg und wirkten an der Stuttgarter Hofkapelle, so zum Beispiel die Hofkapellmeister Conradin Kreutzer (1812–1816), Johann Nepomuk Hummel (1816–1818), Peter Joseph von Lindpaintner (1819–1856), Johann Joseph Abert (1867–1888) und Max von Schillings (1908–1918). Mai 1815 der Versammlung der deutschen Einzelstaaten zugeleitet. In jedem Kreis war eine Regierung, eine Finanzkammer und ein Gerichtshof eingerichtet. ein stehendes Heer in der Stärke von 4.264 Mann und 465 Pferden. Die nicht-württembergischen Abgeordneten wurden des Landes verwiesen. Mittel zur Modernisierung waren die rigorose Abschaffung der Privilegien der Ehrbarkeit in Altwürttemberg sowie des Adels in den hinzugewonnenen Gebieten. König Wilhelm verließ darauf noch am Abend des 9. Königreich Bayern, bayerische Könige 1806 - 1906 Stammbaum der Könige Bayerns Nach der Niederlage bei Austerlitz 1805 war Österreich und damit auch der deutsche Kaiser geschlagen und Napoleon I. der mächtigste Mann Europas. Mit dem Rheinbund kamen nochmals 270.000 neue Bewohner zum Königreich Württemberg hinzu, die sich auf die Territorien der Fürstentümer und Grafschaften Hohenlohe, Königsegg-Aulendorf, Thurn und Taxis, Waldburg und vieler weiterer Herrschaften in Oberschwaben verteilten. Das Königreich Deutschland ist ein junger Staat, der am 16.09.2012 gegründet wurde. Bestehende Heiratsbeschränkungen für Arme wurden aufgehoben. § 5 Der König bekennt sich zu einer der christlichen Kirchen. [49], Das Königreich Württemberg setzte sich aus den Gebieten Altwürttembergs mit einer überwiegend evangelischen Bevölkerung (zirka eine Million Protestanten) mit einem Hang zum Pietismus und den in starkem Maße vom Katholizismus geprägten Gebieten Neuwürttembergs zusammen (zirka 400.000 Katholiken). Bei der Verfassungsänderung von 1911 wurde der Geheime Rat endgültig abgeschafft. Hessen-Darmstadt • In den Verträgen von Brünn (10.–12. 1857 erfolgte die Gründung der Stuttgarter Musikschule, aus der später die Musikhochschule erwuchs. Die Gebietszuwächse Württembergs wurden durch die territoriale Neuordnung Deutschlands beim Wiener Kongress 1815 nicht revidiert und damit indirekt völkerrechtlich bestätigt. Friedrich Römer, Ludwig Uhland und auch andere liberale Abgeordnete quittierten deshalb den Staatsdienst. Das Königreich Württemberg wurde 1810 in zwölf Landvogteien eingeteilt, die sich in 64 Oberämter gliederten. Juni 1849 tagte diese mitunter spöttisch als Rumpfparlament bezeichnete Rest-Nationalversammlung mit anfangs 154 Abgeordneten unter Parlamentspräsident Wilhelm Loewe (1814–1886) in Stuttgart. 10. Eßlingen, ein Dorf im Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Bezirksamt und Kreis Bitburg mit 123 Einwohnern. Schwarzburg-Sondershausen • Die erst 1863 fertiggestellte Jubiläumssäule von Johann Michael Knapp vor dem Neuen Schloss in Stuttgart erinnert noch heute an dieses Ereignis. An ihre Stelle trat in Württemberg das Morgenblatt für gebildete Leser (1807–1865). September 1819 geändert durch Gesetz, betreffend die Einberufung einer Versammlung von Volksvertretern zur Berathung einer Revision der Verfassung vom 1. Die dem Staat und dem König verpflichteten Beamten entwickelten sich rasch zu einer Art Stand und damit zu einer Politischen Klasse, die die Staatsregierung stützte.[13]. Im Dezember 1831 gewannen sie die Wahlen zur zweiten Kammer des württembergischen Landtags. Jahrhundert im Wesentlichen aus dem ehemaligen Stammland im mittleren Neckarraum rund um Stuttgart sowie den damit verbundenen Besitzungen im Nordschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb. Infanterieregiment aus Ludwigsburg, welches die gefährdete Nordwestgrenze zum badischen Taubergrund sicherte, und das 8. Die Versorgung der diesen unterstellten Volksschullehrer war zu Beginn des 19. Mecklenburg-Schwerin | II. ): Diese Seite wurde zuletzt am 15. Der politische Machtverlust des Landes und des Herrscherhauses, der mit dem Eintritt ins Kaiserreich einherging, wurde durch eine starke Besinnung auf die württembergische Identität kompensiert. Die für die evangelischen Altwürttemberger unangenehme Vorstellung, zukünftig von einem katholischen König regiert zu werden, führte in manchen Kreisen zu dem Gerücht, Ulrich sei seinerzeit einem katholischen Mordkomplott zum Opfer gefallen. Der konservative Leitende Minister Joseph von Linden wurde durch den eher liberal ausgerichteten Karl von Varnbüler (1809–1889) ersetzt. Jahrhunderts waren noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.[50]. Der Entschluss zur Gründung der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen war gleichzeitig der Entschluss zur Schuldenwirtschaft. Sachsen-Weimar-Eisenach, Anhalt • Es umfasste 1823 441 Mann,[33] die auf die Oberämter verteilt und in jedem Oberamt von einem Stationskommandanten befehligt wurden. [68] Die Industrialisierung führte zu einer Zunahme der Pendler zwischen Wohn- und Arbeitsstätte. Mit dem Wegfall der Zünfte 1862 kam es zur Gründung von gewerblichen Fortbildungsschulen. Nach Württemberg und Bayern erhielt Sachsen ebenfalls die Königswürde durch Napoleon I. [87], In der zweiten Hälfte des 19. Lippe • Als seine erste Frau Marie von Waldeck-Pyrmont 1882 starb, ließ er sie nicht in der Familiengruft in Schloss Ludwigsburg, sondern bürgerlich auf dem Friedhof in Ludwigsburg beisetzen. Jahrhunderts im großen Stil einsetzende Industrialisierung können für Württemberg große Namen wie der aus der Schorndorfer Zunfttradition entstammende Automobilpionier Gottlieb Daimler, der in Cannstatt die Daimler-Motoren-Gesellschaft gründete, und sein Wegbegleiter Wilhelm Maybach genannt werden. In diesem pietistischen Klima mussten Aufklärer wie Johann Gottfried Pahl zu Veröffentlichungen unter Pseudonymen greifen. April 1871 erhielt Württemberg im Bundesrat vier von 58 Stimmen. Der König war Executive, Legislative und Judikative in einer Person. Sachsen musste dem Rheinbund beizutreten. Zum anderen waren die geografischen und topografischen Bedingungen (Hügellandschaften) für die Ausbildung eines funktionstüchtigen Verkehrsnetzes, welches einen umfangreichen Handelsverkehr zur Folge hätte haben können, denkbar schlecht. 277. abgedruckt in: Württembergisches Regierungsblatt Nr. [35] Etwa 75 % der Verluste entfielen dabei auf die Jahre 1812 und 1813. Der Anteil der Württemberger an der Reichsbevölkerung ging von 4,4 Prozent im Jahre 1871 über 4,1 Prozent im Jahre 1891 auf 3,7 Prozent im Kriegsjahr 1916 zurück. [38] Zum Ende der Koalitionskriege im Jahre 1815 umfasste das Heer insgesamt 22.734 Mann mit 2.967 Pferden. Im Frühjahr 1800 besetzten die Franzosen Württemberg. Armeekorps mit Sitz in Stuttgart. So war es nur folgerichtig, dass sein Sohn und Thronfolger Karl am 13. Im Stuttgarter Adressbuch von 1840 sind nicht weniger als 249 Schriftsteller verzeichnet. Württemberg profitiert zunächst von der Bündnistreue zu Napoleon. Die Könige des Königreichs Württemberg 25. Württemberg besaß bereits vor dem Zeitpunkt seiner Gründung als Königreich 1806 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution 1918 und noch kurze Zeit darüber hinaus eine eigene Armee, die jedoch mit der Reichsgründung 1871 in die Kommandostrukturen der preußischen Armee eingebunden wurde und somit von 1871 bis 1918 ein Teil des Deutschen Heeres war. Die Pressefreiheit und die Vereinsfreiheit wurden wiederhergestellt, die Gewerbefreiheit und Freizügigkeit wurden garantiert. [29] Organe des Oberamts waren der Oberamtmann und die Amtsversammlung, in der sämtliche Gemeinden des Oberamts vertreten waren. Oft stellte die Finanzierung größerer Unternehmungen noch ein Problem dar, weil es ein nur wenig entwickeltes Bank- und Kreditwesen im Land gab. Dies war eine große und weitschauende Investition in die Zukunft des Landes, denn zu diesem Zeitpunkt konnte sich das arme Agrarland eine eigene Eisenbahn durch das topografisch schwierige Gelände eigentlich gar nicht leisten. [1] In diesem Zusammenhang soll die erste deutsche Papiermaschine des Johann Jakob Widmann erwähnt sein. [37] Nach dieser militärischen Katastrophe musste Württemberg 1813 noch einmal 11.600 Mann und 2.700 Pferde für Napoleon gegen die Koalition von Russland, Preußen und Österreich in Marsch setzen. Durch Gesetz vom 6. Dennoch gab es insbesondere in Stuttgart ein nennenswertes und zunehmendes Wohnungselend der Arbeiterschaft. Der Erstentwurf des Konzepts für einen Staatenbund wurde von Metternich am 23. Die württembergische Armee bestand zu Zeiten des Deutschen Bundes aus acht Regimentern Infanterie mit je zwei Bataillonen zu vier Kompanien. Der seit 1883 als Bediensteter des Königs angestellte Amerikaner Charles Woodcock geriet durch seine von der Regierung als anmaßend empfundenen persönlichen Forderungen und durch sein Verhalten zunehmend in die Kritik. Marriage and King of Württemberg. Die weitaus meisten Beschäftigten waren in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt. Als Organ der Sozialdemokraten Württembergs erschien im Verlag von J. H. W. Dietz die Schwäbische Tagwacht (1881–1933). Ebenfalls in diesem Zusammenhang stehen für die spätere Behindertenhilfe und Geistigbehindertenpädagogik im deutschsprachigen Raum wegweisende Entwicklungen aus Württemberg. Diese 112 ereignisreichen Jahre behandelt die Große Landesausstellung "Das Königreich Württemberg 1806 - 1918 Monarchie und Moderne". September 1819 durch. [41] Die Kavallerie mit 2.851 Mann bestand aus einer Division mit zwei Brigaden zu je zwei Regimenten. Die jeweiligen Minister gehörten dem Geheimen Rat und später dem Staatsministerium an. Das Königreich Württemberg war fast während seiner gesamten Existenz im Wesentlichen ein Agrarstaat. Eine größere Förderung erfuhren die bildenden Künste erst wieder unter König Wilhelm II., der Maler wie Leopold von Kalckreuth und Robert Poetzelberger nach Stuttgart holte. Gegen Ende der 1880er Jahre wurde in Stuttgart der gesamte Ring des Nibelungen als eigene Produktion unter der Leitung von Hermann Zumpe aufgeführt. Von dem Könige, von der Thronfolge und der Reichsverwesung. Sie umfasste zehn Kapitel mit insgesamt 205 Paragrafen. Waren Könige früher mächtiger? In Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu betrug der Katholikenanteil weit über 90 Prozent. Staats- und Regierungsblatt für das Königreich Württemberg, vom Jahr 1817, im Auszuge, Verlag der J. Fürstentümer: Im Deutsch-Französischen Krieg war die württembergische Armee gemäß dem abgeschlossenen Bündnis dem preußischen Oberbefehl unterstellt. Oft war er neben den christlichen Oberhäuptern der mächtigster Mann in seinem Staat. Die bis dahin relativ „zufriedene“ Grundstimmung der Bevölkerung schlug um. Division mit Sitz in Ulm.[47]. Ein Gulden bestand aus 60 Kreuzern. September 1819 Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Württemberg Thun kund und zu wissen für Uns und Unsere Nachfolger in der Regierung: Title Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg, Author [3] Zahlreiche kleine Herrschaften wurden mediatisiert und unter der Bezeichnung Neuwürttemberg dem neuen Kurfürstentum zugeschlagen. Diese Tradition setzte sich im Königreich Württemberg fort. Damit konnten im Jahre 1916 bereits 1800 der 1899 Gemeinden Württembergs mit elektrischem Strom versorgt werden. Weitere bedeutende überregionale Blätter waren der Schwäbische Merkur (1785–1941), das Stuttgarter Neue Tagblatt (1844–1943) und die linksliberale Zeitung Der Beobachter (1831–1920). In engem Zusammenhang mit der Eisenbahn steht die Geschichte der 1846 gegründeten Maschinenfabrik Esslingen. 1864 - 6. Reuß-Lobenstein (bis 1824) • Durch die Bildung einer parlamentarisch legitimierten Regierung 1848 unter Friedrich Römer verlor der Geheime Rat seine bisherige Bedeutung. B. Metzler'schen Buchhandlung, Stuttgart, 1840, S. 64 ff. Bedeutende Mineralquellen befinden sich in Bad Wildbad und Bad Cannstatt. Jahrhunderts zu einem relativen Stillstand der Kunstentwicklung im Königreich. Der Gemeindepfleger durfte nicht gleichzeitig Ratsschreiber sein. Division des VIII. Von den 397 Abgeordneten des Reichstags kamen 17 aus Württemberg. Kapitel VI definierte das Verhältnis der drei im Königreich vorhandenen christlichen Kirchen zum Staat. "Württemberg, Königreich (19,504 qkm =354,23 QM. Zum Inhalt springen deutsche-schutzgebiete.de Schlayer | Jahrhunderts wurde zudem ein Netz von Realschulen aufgebaut. 1797-1816) mit der englischen Königstochter Charlotte Augusta Matilda 1797, wird der württembergische Herzogshut als Krone wiedergegeben, was auf eine Umarbeitung der Insignie schließen lässt. Es ist überliefert, dass die Bevölkerung Württembergs durch Soldaten nur schwer von Freudenfesten über Friedrichs Tod abgehalten werden konnte.